BR-KLASSIK

Inhalt

Kritik – "Rheingold" an der Deutschen Oper Berlin Viel Durcheinander, aber wenig Sinn

Statisten in Unterwäsche und jede Menge Rambazamba: Stefan Herheim inszeniert Wagners Musikdrama nah an Puppenspiel und Jahrmarkt-Spektakel. Das ist furios bebildert, bleibt jedoch oberflächlich. Dafür überzeugen die Sänger und die Bühnentechniker – meint Peter Jungblut, der bei der Premiere am 12. Juni anwesend war.

"Rheingold" an der Deutschen Oper Berlin, Inszenierung: Stefan Herheim – Szenenfoto | Bildquelle: Bernd Uhlig / Deutsche Oper Berlin

Bildquelle: Bernd Uhlig / Deutsche Oper Berlin

Das ist ja gerade noch mal gut gegangen – nein, nicht für die Götter von Richard Wagner, die schreiten gut gelaunt ihrem Untergang entgegen, sondern für die Bühnentechniker: Die haben überlebt, und das war in diesem Fall eine ziemliche Herausforderung. Regisseur Stefan Herheim und seine Mit-Ausstatterin Silke Bauer hatten sich für das "Rheingold" dermaßen aufwändige Bilder ausgedacht, dass enorm viele helfende Hände gebraucht wurden, und auch wohl etwas Glück, denn immer wieder waren Techniker auf offener Szene sichtbar und ziemlich hektisch im Einsatz.

Herheim spielt den Bühnen-Animateur

Mitunter hielt das Publikum schier den Atem an, ob es ihnen gelingen würde, diesen Vorhang rechtzeitig verschwinden zu lassen, jene Riesenpuppen synchron zu bewegen und die alles entscheidende Show-Treppe zeitgerecht zum Finale in Position zu bringen. Kurz gesagt, es war ein farbenfrohes Halligalli auf der Bühne, ein bildmächtiges Rambazamba, und das märchenhafte "Rheingold" verträgt das natürlich sehr gut. Herheim kommt vom Puppentheater, mag offenbar Fabeln und Sagen und spielt leidenschaftlich gern den Bühnenanimateur. Deshalb dürfen auch ganz viele mitmachen.

Keine Minute langweilig

"Rheingold" an der Deutschen Oper Berlin, Inszenierung: Stefan Herheim – Szenenfoto | Bildquelle: Bernd Uhlig / Deutsche Oper Berlin "Rheingold" an der Deutschen Oper Berlin, Inszenierung: Stefan Herheim – Szenenfoto | Bildquelle: Bernd Uhlig / Deutsche Oper Berlin So ideensprühend, wie er und sein Team nun mal sind, wurde es keine Minute langweilig. Immer wieder überraschende oder verblüffende Momente: Etwa, wenn Wotan vorzeitig beschließt, den umkämpften Ring des Nibelungen einfach wieder in den Rhein zu werfen – das wäre ein Happy End nach zwei Stunden, und der Rest von Wagners tragischem Vierteiler hätte sich erledigt. Gut, dass die Partitur auf der Bühne zur Hand ist, nur wegen ihr machen alle Beteiligten offenbar weiter, und an einer Stelle muss sogar Richard Wagner persönlich eingreifen, um das Gesamtprojekt vor einem schnellen, versöhnlichen Schluss zu retten.

Was interessiert Herheim am "Rheingold"?

Damit macht Herheim deutlich: Diese Geschichte, die könnte jederzeit ganz anders ausgehen, sie ist keineswegs zwangsläufig, wie alles im Leben. Hier ist ein Theatermacher durch und durch am Werk, aber was Herheim, der 2022 das Theater an der Wien übernehmen wird, jenseits von der opulenten Ausstattung und zahlreichen Gags am "Rheingold" interessiert hat, blieb leider völlig unklar. Heerscharen von Statisten müssen Koffer schleppen und eine geschlagene Stunde in Feinripp-Unterwäsche herumstehen, zwischendurch auch mal von Liebe träumen, das macht viel Durcheinander, viel Tempo, aber wenig Sinn, was schon in München bei einer ähnlich vielköpfigen und überladenen "Ring"-Inszenierung von Andreas Kriegenburg augenfällig war. Und weil die "Walküre", der zweite Teil des "Rings", an der Deutschen Oper Berlin ja schon Premiere hatte, wurde deutlich: Diese Art üppige, bildstarke Trickserei mit Wimmelbildern trägt inhaltlich nicht sehr weit.

Fast schon unfreiwillig komisch

Es stimmt schon, Richard Wagner mochte Budenzauber und wäre von so viel Licht und Maschinerie begeistert gewesen, klagte er doch zu Lebzeiten gern und wortreich über die begrenzten technischen Möglichkeiten. Aber gute Unterhaltung war ihm eindeutig zu wenig. Und gegen Ende wurde der bunte Abend in Berlin denn auch fast schon unfreiwillig komisch: Die Götter sollten wie gewohnt über einen Regenbogen in ihr Walhall schreiten, doch die Stoffbahn rutschte dermaßen irritierend über das dahinter verborgene Treppengerüst, dass jederzeit zu befürchten war, einer der Unsterblichen würde ausrutschen.

Loge als Mischung aus Micky Maus und Mephisto

"Rheingold" an der Deutschen Oper Berlin, Inszenierung: Stefan Herheim – Szenenfoto | Bildquelle: Bernd Uhlig / Deutsche Oper Berlin "Rheingold" an der Deutschen Oper Berlin, Inszenierung: Stefan Herheim – Szenenfoto | Bildquelle: Bernd Uhlig / Deutsche Oper Berlin Musikalisch gab es dagegen wenig einzuwenden. Der belgische Tenor Thomas Blondelle war als Feuergott Loge äußerlich eine Mischung aus Mephisto und Micky Maus und sang herausragend, wofür er auch gebührend gefeiert wurde. Allein seinetwegen lohnte sich der Abend. Ebenfalls sehr überzeugend waren Markus Brück als Alberich und Annika Schlicht als Fricka – textverständlich, schauspielerisch souverän, stimmlich unangestrengt. Das galt auch für die beiden Riesen, Andrew Harris als verliebter, romantischer Fasolt und Tobias Kehrer als geldgeiler Fafner. Der australische Bassbariton Derek Welton als Wotan war schauspielerisch wie stimmlich deutlich zu jungenhaft und passiv, um als Herrscher der Welt durchzugehen. Statt eines Patriarchen hätte er gut einen ehrgeizigen Firmenerben darstellen können.

Penibel geprobt

Dirigent Donald Runnicles neigt nicht zu derben Effekten und rabiaten Eingriffen in die Partitur und lässt diesbezüglich selten eine eigene Handschrift erkennen. Muss auch nicht sein: Das wirkt bei anderen Dirigenten bisweilen affektiert oder übertrieben. Und so gelang Runnicles ein penibel geprobter, sehr gut ausbalancierter Abend ohne Wackler und Nervositäten. Eine Spur mehr Drama wäre akustisch vielleicht drin gewesen, aber das "Rheingold" ist nun mal der vergleichsweise "leichtfüßige" Auftakt zum "Ring" und muss nicht so erdenschwer daherkommen wie die "Götterdämmerung". Insgesamt eine szenisch so umjubelte wie befehdete Premiere, und damit ein kontroverser, musikalisch jedoch imponierender Erfolg für die Deutsche Oper Berlin.

Das Berliner "Rheingold"

Informationen zu Terminen und Vorverkauf erhalten Sie auf der Homepage der Deutschen Oper Berlin.

Sendung: "Allegro" am 14. Juni 2021 ab 6:05 Uhr auf BR-KLASSIK

Kommentare (0)

Kommentieren ist nicht mehr möglich.
Zu diesem Inhalt gibt es noch keine Kommentare.

    AV-Player