BR-KLASSIK

Inhalt

Bildquelle: © Marcus Schlaf

Freitag, 12.07.2024 22:00 Uhr

München, Odeonsplatz

Klassik am Odeonsplatz 2024 - BR-Symphonieorchester Eine Open-Air-Nacht mit Sir Simon Rattle

Vor malerischer Kulisse auf dem Münchner Odeonsplatz lädt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zusammen mit seinem Chefdirigenten Sir Simon Rattle zu einem musikalischen Sommerabend unter freiem Himmel ein. Es stehen Auszüge aus Wagners "Walküre", mit Anja Kampe und Michael Volle, sowie Brahms' Zweite Symphonie auf dem Programm.

Die Feldherrnhalle wird für 8.000 Fans bei "Klassik am Odeonsplatz" zur Opernbühne, wenn Sir Simon Rattle mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks seiner Wagner-Leidenschaft frönt. Schon vor seinem Start als neuer Chefdirigent im Herbst 2023 war sein "Ring"-Projekt mit dem BRSO bis zum "Siegfried" gediehen. Im ersten Konzertteil präsentiert Rattle diesmal Highlights aus dem populärsten Teil der Tetralogie, der "Walküre", die einen klassischen Vater-Tochter-Konflikt zum Inhalt hat. Mit dem bekanntesten Wagner-Hit, dem Walkürenritt, sorgt Rattle gleich zu Beginn für ausgelassene Stimmung unter freiem Himmel. Um dann direkt die herzerweichende Schlussszene folgen zu lassen - da übermannt den Göttervater Wotan das Mitleid mit seiner rebellischen Lieblingstochter Brünnhilde. So dass er die von ihm verhängte Strafe der Menschwerdung durch einen Feuerwall abmildert: Nur ein furchtloser Held wird sie erobern! Zu Recht gilt "Wotans Abschied und Feuerzauber" als einer der magischsten Momente in Richard Wagners "Ring des Nibelungen". Anja Kampe und Michael Volle waren schon in Rattles BRSO-"Ring" mit dabei, jetzt begeistern sie erneut mit dem leidenschaftlichen Dialog zwischen Brünnhilde und Wotan.

Zum Kontrast dirigiert Rattle dann nach der Pause die sommerliche Zweite Sinfonie von Johannes Brahms - in typischer Selbstironie schrieb er 1877 an seinen Verleger: "Die neue Symphonie ist so melancholisch, daß Sie es nicht aushalten. Ich habe noch nie so was Trauriges, Molliges geschrieben: Die Partitur muß mit Trauerrand erscheinen." Genau das Gegenteil ist der Fall: Die idyllische D-Dur-Sinfonie ist mit ihrer liedhaften Melodik die lieblichste und freundlichste der vier Sinfonien von Brahms.

Mitwirkende

Die Stimmen und deren Besetzung
Anja Kampe Sopran
Michael Volle Bariton
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
 
Dirigent Sir Simon Rattle

Programm

Die Werke und deren Komponisten
Richard Wagner "Die Walküre" – Walkürenritt
"Die Walküre" – Finale des 3. Aufzugs , Wotans Abschied und Feuerzauber
Johannes Brahms Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 73

Empfehlungen

    AV-Player