Bildquelle: Roger Hanschel
Die 1864 geborene, französische Bildhauerin Camille Claudel war eine herausragende Künstlerin, deren Leben tragisch verlief. Unterstützt von ihrem Vater konnte sie zwar schon mit siebzehn an die Akademie in Paris, wo ihr außerordentliches Talent sofort erkannt wurde. Doch eine komplizierte, fünfzehn Jahre währende und letztlich unglückliche Liebesbeziehung mit dem wesentlich älteren Star-Bildhauer Auguste Rodin, und das erfolglose Ringen um die Anerkennung ihres eigenen Werkes führten zu einer Lebenskrise, die ihre Mutter zum Anlass nahm, sie in eine geschlossene Anstalt einweisen zu lassen. Dort eingesperrt lebte Camille Claudel dreißig Jahre bis zu ihrem Tod 1943. 1987 kam eine Verfilmung ihrer Lebensgeschichte in die Kinos. Als Steffen Schorn diese sah, war er noch Student an der Musikhochschule in Köln – und so berührt davon, dass er sofort zu komponieren begann. Es wurde nur eine kleine Sequenz, aber er wusste, dass er eines Tages daran weiter arbeiten würde.
Nun ist es soweit und vollbracht: ausgerüstet mit 30 Jahren musikalischer Erfahrung als weltweit konzertierender Multi-Instrumentalist, Komponist, Arrangeur und Leiter von großen Ensembles wie etwa dem Zurich Jazz Orchestra, dem "Norwegian Wind Ensemble“, der hr Bigband und seinem eigenen Ensemble "Universe of Possibilities“ hat sich Steffen Schorn nun an seine erste Oper gewagt – die natürlich alles andere als eine handelsübliche Oper ist, sondern ein musikalisches Porträt von Camille Claudel, erschaffen aus wandelbaren Klangskulpturen des zehnköpfigen Ensembles. Es gestaltet sie zwischen Stille und Klang, abstrakten Texturen und treibenden Rhythmen, ekstatischer Wonne und pochendem Wahn, extremer Dichte und quälend schöner Verlangsamung. Musik von lyrischer Kraft und hemmungsloser Sinnlichkeit. Sie zu formen übernimmt ein Ensemble von großartigen Solisten und Improvisatoren, die den Klangraum ihrer Instrumente in ungeahnter Fülle auskosten. Im atmenden Zentrum des Geschehens steht die norwegische Vokalistin Ruth Wilhelmine Meyer, die mit den schier grenzenlosen Ausdrucksebenen ihrer Stimme in die Tiefen ungeahnter Seelen- und Bewusstseinsebenen vordringt. Wir freuen uns außerordentlich darüber, die Premiere des Programms "Camille Claudel – An inner opera“ bei "Bühne frei im Studio 2“ feiern zu können.
Einen Mitschnitt des Konzerts sendet BR-KLASSIK am Freitag, 02.12.2022, in der "Jazztime".
Steffen Schorn Ensemble | |
Ruth Wilhelmine Meyer | Stimme |
Michael Heupel | Flöten |
Roger Hanschel | Saxophone und Klarinetten |
Julian Bossert | Tenorsaxophon, Klarinetten und Flöte |
Stephan Karl Schmid | Saxophone, Klarinetten, Flöten |
Rebecca Trescher | Klarinetten |
Lars Andreas Haug | Tuba, Sopransaxophon, Stimme |
Johannes Billich | Piano, Keyboards und Percussion |
Anton Mangold | Konzertharfe und Altsaxophon |
Steffen Schorn | Konzept, Komposition, Arrangement, diverse Instrumente und Klangdesign |