Bildquelle: picture-alliance/dpa
Folkloristisch getönte Symphonik aus Lateinamerika: Musik, schärfer als Chili con Carne - die war unser Thema der Woche in der Mittagsmusik dieser Tage. Jeden Tag stellten wir Ihnen ein lateinamerikanisches Orchesterstück und seinen Komponisten vor. Zum Abschluss am Freitag haben wir für Sie noch einmal einen Mexikaner: den Komponisten und Dirigenten José Pablo Moncayo, geboren 1912 in Guadaljara, gestorben 1958 in Mexiko-Stadt.
Huapango
Moncayo begann seine professionelle musikalische Karriere als Schlagzeuger im Mexikanischen Nationalorchester, später studierte er Komposition bei Carlos Chavez in Mexiko-Stadt und bei Aaron Copland in Tanglewood; er war als Schüler der beiden großen Vaterfiguren der neuen, eigenständigen nordamerikanischen und südamerikanischen Musik. In der Folge avancierte Moncayo in seiner Heimat zu einem grandiosen Dirigenten. Daneben blieb er immer als Komponist aktiv: Seine Oper "La Mulata de Cordoba" ist ein Markstein der (freilich bescheidenen) mexikanischen Opernkultur. Der "Huapango", benannt nach einem südamerikanischen Tanztypus, ist das berühmteste Stück von Moncayo - es ist ein musikalisches Nationalmonument Mexikos, wie Elgars "Pomp and Circumstance" für England, wie "Finlandia" von Sibelius für Finnland oder wie das Vorspiel zum Ersten Aufzug der "Meistersinger von Nürnberg" von Wagner für Deutschland. Der "Huapango" ist gewissermaßen eine zweite, inoffizielle Nationalhymne Mexikos - farbig, effektvoll instrumentiert und melodisch wie harmonisch genial erdacht.
Uhrzeit | Werk/Titel | Komponist/Interpret |
---|---|---|
12:05 | Fröhliches Spiel | Nico Dostal (1895-1981) / Berliner Philharmoniker; Dostal |
12:10 | Der Speisezettel | Carl Friedrich Zöllner / ensemble amarcord |
12:13 | Es wird a Wein sein | Ludwig Gruber / Leipzig; Winter Salonorchester Cappuccino |
12:18 | Huapango | Jose Pablo Moncayo (1912-1958) / Festival Orchestra of Mexico; Batiz |
12:27 | Amapola | Joseph M. Lacalle / Ennio Morricone |
12:33 | Das Eröffnungsministerium | Giuseppe Verdi / Kurt Werner und Rhythmusgruppe |
12:37 | Ballabile, 2. Akt aus: Aida | Giuseppe Verdi / Münchner Rundfunkorchester; Abbado |
12:43 | Bella mia fiamma, addio - Resta, oh cara | Wolfgang Amadeus Mozart / Barbara; English Chamber Orchestra; Marin Hendricks |
12:51 | Konzertwalzer Nr. 1 D-Dur, op. 47 | Alexander Glasunow / Neeme Bamberger Symphoniker; Järvi |
12:53 | It ain't necessarily so aus: Porgy and Bess | George Gershwin (1898-1937) / Anne-Sophie Mutter; Andre Previn |
13:04 | Foxtrots aus: A Wartime Sketchbook | William Walton / Academy of St. Martin in the Fields; Marriner |
13:08 | Nr. 2 aus: Four Sea Interludes für Orchester, op. 33a | Benjamin Britten / Bamberger Symphoniker; Poppen |
13:12 | La mer | Charles Trénet / Charles Trénet |
13:16 | Flötenkonzert F-Dur, op.10 Nr.1, RV 433 | Antonio Vivaldi (1678-1741) / Laurin; Drottningholm Baroque Ensemble |
13:23 | Doralice | Dori Caymmi (26.08.1943-); Almeida, La / João Gilberto & Stan Getz |
13:26 | Rumänische Volkstänze, Sz 68 | Bela Bartok (1881-1945) / Orpheus Chamber Orchestra |
13:33 | Lied der Mignon I, D 877 Nr. 2 (op. 62 Nr. 2) | Franz Schubert / Waltraud Meier; Gerhard Oppitz |
13:38 | 1. Satz aus: Sextett c-Moll | Ignaz Joseph Pleyel / Amphion Wind Octet |
13:45 | Nr. 4 aus: Miroirs. 5 Stücke für Klavier | Maurice Ravel / Steven Osborne |
13:52 | Blumenwalzer aus: Der Nußknacker | Peter Tschaikowsky / Orchester des Bolshoi-Theaters Moskau |