Bildquelle: Sybille Hein (Illustration)
Mit dem 15. Jahrhundert beginnt die Neuzeit und diese heißt nicht umsonst so, denn das Leben der Menschen veränderte sich: Die Kirche stand nämlich nicht mehr im Mittelpunkt, sondern der Mensch; wie er lebt, fühlt, aussieht und was ihn umgibt. Gleichzeitig blickten die Menschen zurück und erinnerten sich an die Antike, also an die Geschichte und die Geschichten der alten Griechen und Römer. Sie wollten wissen, warum Odysseus so lang herumirrte und warum das trojanische Pferd nicht wiehern konnte. Diese neue Zeit nennt man Renaissance ... "Jeder kann lesen, was er will", weil um das Jahr 1450 Johannes Gutenberg den Buchdruck erfand. Er stellte dafür Buchstaben aus Metall her und setzte sie erst zu Wörtern, dann die Wörter zu Sätzen und schließlich die Sätze zu Seiten zusammen. Nach dem Modell konnte er tausende von Seiten drucken. Mit dieser Erfindung veränderte Gutenberg die Welt, denn fortan mussten sich die Schreiberlinge nicht mehr im trüben Kerzenlicht beim Bücher abschreiben die Augen ruinieren, jetzt konnten Erkenntnisse, Ereignisse und Meinungen schnell und in großen Mengen verbreitet werden. Mit dem Schauspieler Udo Wachtveitl und seinem Freund Uhu Bubo durch elf Jahrhunderte, vom Jahr 900 bis in unsere Zeit. Eine erfinderische Zeitreise der besonderen Art!