Bildquelle: colourbox.com
Mittagsmusik - Thema der Woche
Die Tanzsaison ist eröffnet
Was für den Rheinländer der Karneval, ist für den Österreicher die Ballsaison. Laut Wiener Ballkalender startete sie bereits am 18. Januar und zieht sich über gut zwei Monate bis Ende März: weltbekannt natürlich der Wiener Opernball! Aber auch München hat einiges an Bällen zu bieten. Beliebtester Veranstaltungsort hierfür ist das Deutsche Theater mit rund 20 Festen und Galas für die sich das Theater in ein Ballhaus verwandelt.
1 – 2 – 3 – im Dreiviertel-Takt
Wenn die Tanzsaison eröffnet ist, beginnt auch der Sturm auf die Tanzschulen. Vom Dreivierteltakt bis zu den lateinamerikanischen Rhythmen, alles ist vertreten und erlaubt, aber am beliebtesten sind natürlich Wiener Walzer, langsamer Walzer, Foxtrott, Slow Fox und Tango. Diese Tänze sollte man als Ballgast unbedingt im Repertoire haben.
Tanz als zwischenmenschliche Kommunikation
Eine kleine Auffrischung gefällig? Aber gerne doch: Das Team der Mittagsmusik hat für Sie bei einer renommierten Münchner Tanzschule das Tanzbein geschwungen und sich die gängigsten Tänze erklären lassen. Fünf Musikrichtungen unterscheidet das Welttanzprogramm seit 1961 und in der Mittagsmusik stellen wir Ihnen jeden Tag die passenden Tänze dazu vor: Disco, Walzer, Swing, Tango und Latino. Tanzlehrer Christoph Möller gibt Einblicke, wie moderne Tanzkurse ablaufen und beweist, dass gerade in der heutigen anonymen Zeit, der Tanz als zwischenmenschliche Kommunikation nach wie vor sehr beliebt ist.
Tanzmusik - Fundstücke aus den Archiven
Fehlt nur noch die musikalische Begleitung unserer Tanzstunden! Dafür tauchen wir tief in unser Archiv ein und spielen Aufnahmen des früheren Rundfunk-Tanzorchesters. Noch vor Symphonieorchester und Rundfunkorchester wurde es 1947 von Radio München ins Leben gerufen und bis 1962 von Herbert Beckh geleitet. Egal ob Hans Albers, Sari Barabas, Cornelia Froboess, Paul Kuhn, Theo Lingen oder Catarina Valente, alle wurden von Herbert Beckh und dem RTO begleitet. Peter Alexander, damals noch ganz unbekannt, hat Beckh sozusagen entdeckt und gleich an die Salzburger Festspiele weiterempfohlen! ! In der Mittagsmusik ist das RTO zum Tanzen da mit Musiknummern wie "Quick-Step-Time", "Hobby-Boogie", "Traumwalzer" oder "Pernambuco Cha-Cha".
Viel Spaß beim Radio-Tanzkurs der Mittagsmusik! Nach dieser Woche Mittagsmusik sind Sie bestens vorbereitet auf Faschingsbälle, Schulbälle, Parteibälle, Abschlussbälle und sonstige Tanzveranstaltungen.
Uhrzeit | Werk/Titel | Komponist/Interpret |
---|---|---|
12:05 | Alla marcia aus: Karelia-Suite, op.11 | Jean Sibelius (1865-1957) / PhO Helsinki; Okko Kamu |
12:10 | Kälteszene aus: Isis | Jean-Baptiste Lully (1632-1687) / Daneman; Agnew; Les Arts Florissants; Christie |
12:14 | Am Kamin, op.15 Nr.8 | Robert Schumann (1810-1856) / Ronan O'Hora |
12:16 | Fantasie C-Dur, op.79 | Gabriel Fauré (1845-1924) / Silke Aichhorn; Dejan Gavric |
12:30 | Pernambuco Cha-Cha | Heinz Hötter / Münchner Rundfunk-Tanzorchester |
12:33 | La Ronde des lutins. Scherzo fantastique für Violine und Klavier, op. 25 | Antonio Bazzini (1818-1897) / David Garrett (Klavier) |
12:38 | Schön ist die Welt | Franz Lehár (1870-1948) / Jay Alexander |
12:44 | Dym - Smoke gets in your eyes | Jerome Kern (1937-) / Nicolas Koeckert; Rudolf Joachim Koeckert; Kristina Miller |
12:50 | Indian summer | Victor Herbert (1859-1924) / Jerry Hadley |
12:54 | Devil's Rag für 12 Saxophone | Jean Matitia (1952-) / Selmer Saxharmonic; Milan Turkovic |
13:05 | Ouvertüre aus: Gräfin Mariza | Emmerich Kálmán (1882-1953) / WDR RO Köln; Michail Jurowski |
13:10 | Lied des Achmed aus: Die Rose von Stambul | Leo Fall (1873-1925) / Fritz Wunderlich; Bayer. Staatsorchester; Hans Moltkau |
13:14 | Toccata | Ernst Fischer (1900-1975) / Siegfried Stöckigt; RO Berlin; Hans-Dieter Baum |
13:20 | Rêve Angélique, op.10 Nr.22 | Anton Rubinstein (1829-1894) / Philharmonia Slavonica; Henry Adolph |
13:26 | Agua e Vinho | Egberto Gismonti (1947-) / Doris Orsan; Johannes Tonio Kreusch |
13:31 | Ela é Carioca | Antonio Carlos Jobim (1927-1994) / Till Brönner; Sérgio Mendes |
13:35 | Granada. Spanische Fantasie | Agustin Lara / Rolando Villazon; Orchestre Metropolitain; Yannick Nezet-Seguin; Ildar Abdrazakov |
13:40 | 2. Satz aus: Streichquartett Es-Dur, op.12 | Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) / Herzfeld-Quartett |
13:45 | La Suite | Klaus Wüsthoff (1922-) / SO SWF Baden-Baden; Heinz Geese |
13:52 | Der Zauberer, KV 472 | Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) / Juliane Banse; András Schiff |
13:53 | Nimmermeer. Filmmusik | Martina Eisenreich (1981-) / Münchner RO; Ulf Schirmer |