Bildquelle: picture-alliance/dpa
In Frankreich schnell ein Star, blieb E.T.A. Hoffmann in seiner Heimat Deutschland lange ein nahezu Unbekannter. Man steckte ihn in eine Schublade: Der Gespenster-Hoffmann der Schwarzen Romantik, der im Weinrausch gruselige Visionen vom Augen stehlenden Sandmann oder dämonischen Doppelgängern zu Papier brachte. Dass ausgerechnet die Musik E.T.A. Hoffmann als die einzig wahre Kunst galt, mag daher manche Menschen überraschen. Doch Hoffmann war nicht nur Schriftsteller, sondern auch Komponist und Kapellmeister. Hoffmanns literarische Figuren wie auch er persönlich sind wiederum zum Anlass zahlreicher Kompositionen geworden, für den Konzertsaal, das Ballett oder die Opernbühne. Hoffmann hat sich nicht nur Verdienste für die literarisch und musikalisch interessierte Menschheit erworben, sondern spätestens mit der Herausgabe seiner "Lebens-Ansichten des Katers Murr" auch die Katzheit auf sich aufmerksam gemacht. Die Stubentigerinnen und Fellnasen freilich haben Hoffmanns "wunderbares Geheimnis der Tonkunst" schon lange verstanden - schließlich brauchen Katzen furchtbar viel Musik.
Am 25. Juni 2022 jährt sich E.T.A. Hoffmanns Todestag zum 200. Mal.