BR-KLASSIK

Inhalt

Sonntag, 17.07.2022

19:00 bis 22:10 Uhr

BR-KLASSIK

zur Übersicht
Die Sopranistin Diana Damrau | Bildquelle: Jiyang Chen

Bildquelle: Jiyang Chen

FESTSPIELZEIT Live aus dem Münchner Prinzregententheater Münchner Opernfestspiele

Richard Strauss: "Capriccio"

Es gibt Musikliebhaber, die in gewissen Momenten der Opern von Richard Strauss einfach nur dahin schmelzen. Einen solchen Augenblick beschwört der Komponist im Finale seines "Capriccio" herauf, einem "Konversationsstück für Musik", das 1942 in München herauskam. Da gibt es eine "Mondscheinmusik" - und die Konstellation, dass sich eine Gräfin zwischen zwei symbolträchtigen Liebhabern entscheiden muss. Flamand und Olivier repräsentieren nicht weniger als Dichtung und Musik. Wem gebührt der Vorrang in der Oper? Wem der Lorbeerkranz im Herzen der Dame? Mit deren Psyche und musikalischer Ausgestaltung durch Strauss hat sich in den letzten Monaten auch eine der international am stärksten umjubelten Sopranistinnen unserer Tage beschäftigt: Diana Damrau. Ihre Rolleninterpretation erleben wir während der Münchner Opernfestspiele im Rahmen einer Neuproduktion, die den Schlussakzent innerhalb der ersten Saison von Serge Dorny setzt (des neuen Staatsopern-Intendanten). Für die szenische Deutung des "Capriccio" hat er den ungarischen Regisseur David Marton engagiert, am Dirigentenpult steht Lothar Koenigs. BR-KLASSIK überträgt live aus dem Münchner Prinzregententheater.

Ein Konversationsstück für Musik in einem Aufzug
Gräfin - Diana Damrau
Graf - Michael Nagy
Flamand - Pavol Breslik
Olivier - Vito Priante
La Roche - Kristinn Sigmundsson
Clairon - Tanja Ariane Baumgartner
Monsieur Taupe - Toby Spence
Eine italienische Sängerin - Deanna Breiwick
Ein italienischer Tenor - Galeano Salas
Der Haushofmeister - Christian Oldenburg
Bayerisches Staatsorchester
Leitung: Lothar Koenigs

PausenZeichen
Johann Jahn im Gespräch mit der Sopranistin Diana Damrau
Sylvia Schreiber im Gespräch mit dem Regisseur David Marton

    AV-Player