Bildquelle: Ursula Düren
Wagners Hans Sachs war die Krönung seiner Weltkarriere
Seine Baritonstimme galt als die schönste ihrer Zeit, voluminös, rund und weich, markant und lyrisch, dreieinhalb Oktaven umfassend. Als "kraftvoll" und "vielseitig" lobte die Fachwelt diese Stimme von Bernd Weikl, der vor 80 Jahren am 29. Juli 1942 in Wien geboren wurde, in Bodenmais im Bayerischen Wald und in Mainz aufwuchs und ein weltberühmter Sänger wurde.
Sein Repertoire umfasst an die 120 Opernpartien, von Mozart, Verdi, Wagner und Strauss bis Heinrich Sutermeister und Wilfried Hillers 2003 in Nürnberg uraufgeführter Oper "Oswald von Wolkenstein" über den mittelalterlichen Minnesänger. Mit den Pianisten Cord Garben, Irwin Gage und Helmut Deutsch gab er Liederabende im In- und Ausland, sang Beethoven, Schubert und Hugo Wolf.
Bei den Bayreuther Festspielen zählte der deutsch-österreichische Sänger in über 250 Wagner-Aufführungen ein Vierteljahrhundert lang zu den umjubelten Stars. Dort war die Paraderolle des promovierten Volkswirts der Hans Sachs aus Wagners "Die Meistersinger von Nürnberg", den er 1981 mit gerade einmal 39 Jahren noch vergleichsweise jung zum ersten Mal sang.
Bernd Weikl, der Oper als Bildungsauftrag versteht, ist Ehrenmitglied der Wiener Staatsoper und erhielt Auszeichnungen als Österreichischer, Bayerischer und Hamburger Kammersänger. Seine 2007 erschienene Autobiographie hat er "Licht & Schatten. Meine Weltkarriere als Opernsänger" genannt und schildert darin seine Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Herbert von Karajan, Karl Böhm, Carlos Kleiber, Leonard Bernstein, Lorin Maazel, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, James Levine, Christoph von Dohnányi und vielen anderen.
Uhrzeit | Werk/Titel | Komponist/Interpret |
---|---|---|
13:05 | More, Elisa, lo stanco Poeta | Giuseppe Verdi (1813-1901) / Bernd Weikl; Cord Garben |
13:07 | Nell' Orror di Notte oscura | Giuseppe Verdi (1813-1901) / Bernd Weikl; Cord Garben |
13:10 | aus: Rigoletto, 2. Akt "Cortigiani, vil razza dannata" | Giuseppe Verdi / Weikl; Münchner RO; Gardelli |
13:14 | aus: Falstaff, 1. Akt "L'Onore! Ladri!" | Giuseppe Verdi (1813-1901) / Weikl; Münchner RO; Schneider |
13:19 | aus: Meistersinger, Fliedermonolog des Hans Sachs | Richard Wagner / Weikl; Orchester d. Bayreuther Festspiele; Stein |
13:25 | Die beiden Grenadiere | Richard Wagner (1813-1883) / Bernd Weikl; Wolfgang Sawallisch |
13:32 | aus: Arabella, 2. Akt | Richard Strauss (1864-1949) / Jones; Weikl; Münchner RO; Wallberg |
13:41 | Des Antonius von Padua Fischpredigt | Gustav Mahler (1860-1911) / Weikl; Wiener Symphoniker; Inbal |
13:45 | Comment, disaient-ils | Franz Liszt (1811-1886) / Bernd Weikl; Cord Garben |
13:48 | aus: Die Fledermaus, 1. Akt | Johann Strauß (1825-1899) / Prey; Bayerisches Staatsorch.; Kleiber |
13:51 | aus: Wolkenstein, Minnelied des Oswald | Wilfried Hiller / Weikl; Nürnberger Philharmoniker; Ventura |
13:51 | Konzert-Ouvertüre Nr.1 d-Moll, WWV 20 | Richard Wagner (1813-1883) / MDR-SO; Märkl |