BR-KLASSIK

Inhalt

Freitag, 10.03.2023

20:05 bis 22:00 Uhr

BR-KLASSIK

zur Übersicht
Kirill Gerstein | Bildquelle: Astrid Ackermann

Bildquelle: Astrid Ackermann

Live aus dem Herkulessaal der Münchner Residenz - Surround Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks

Leitung: Daniel Harding

In der dritten Etappe seiner Residenz beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks widmet sich der russisch-amerikanische Pianist Kirill Gerstein einem Monument der Klavierliteratur, dem B-Dur-Konzert von Johannes Brahms. Gerstein und Daniel Harding, ständiger Gastdirigent beim BRSO, beide in ihren Vierzigern, dürften sich perfekt ergänzen in diesem anspruchsvollen Werk, in dem der Solopart eng mit dem Orchester verzahnt ist - Konzert und Symphonie in einem. Während das Scherzo vollgriffige Akkordarbeit verlangt, stellt Brahms dem Klavier im langsamen Satz eine traumhaft schöne Cello-Kantilene an die Seite, bevor er mit einem tänzerischen Rondo-Finale für einen beschwingten Ausklang sorgt. Wie immer hat Harding das zweite Klavierkonzert von Brahms in ein kluges Programm eingebettet, mit literarisch grundierten Werken der Brahms-Freunde Dvořák und Schumann kombiniert. In seinen späten Tondichtungen nach düsteren Balladen-Stoffen hat sich Dvořák allerdings auf die Seite der Neutöner à la Liszt geschlagen. "Die Waldtaube" verkörpert das schuldhafte Gewissen einer jungen Witwe, die ihren Mann vergiftet hat, um einen anderen zu heiraten. Das mahnende Gurren der Taube treibt die Frau schließlich in den Selbstmord - für den Schluss seiner Tondichtung hat Dvořák allerdings verklärende Töne gefunden. Ein Stück Programmmusik ist auch die dunkel lodernde Ouvertüre zu Schumanns "Manfred"-Musik, einem groß angelegten Melodram in Rezitation und Vertonung nach Lord Byrons gleichnamigem Dramatischen Gedicht. In der Tradition der englischen Schauerromantik hat Byron mit seinem "Manfred" einen tragischen Charakter zwischen Faust-Mythos und Orpheus-Sage gezeichnet - mit dem zerrissenen, todessüchtigen Antihelden konnte sich Schumann fraglos identifizieren.

Kirill Gerstein, Klavier ("Artist in Residence")
Robert Schumann: "Manfred", Ouvertüre; Antonín Dvořák: "Die Waldtaube", op. 110; Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur

Dazwischen:
PausenZeichen
Uta Sailer im Gespräch mit Kirill Gerstein

    AV-Player