BR-KLASSIK

Inhalt

Freitag, 26.05.2023

18:05 bis 19:00 Uhr

BR-KLASSIK

zur Übersicht
Magdalena Kožená | Bildquelle: © Harald Hoffmann / DG

Bildquelle: © Harald Hoffmann / DG

BR-KLASSIK - Klassik-Stars

Zum 50. Geburtstag der Mezzosopranistin Magdalena Kožená

Die Sendereihe "Klassik-Stars" präsentiert prominente Instrumentalsolisten in herausragenden Konzert- und Kammermusik-Aufnahmen. Nachwuchskünstler und deren aktuelle Einspielungen bereichern das Spektrum dieser klingenden Musiker-Porträts - von Montag bis Freitag um 18.05 Uhr.

Vielseitigkeitswunder - die Mezzosopranistin Magdalena Kožená
"Ihre überwältigende Stimmschönheit und Ausdrucksintensität" - das sind die Eigenschaften, die Rezensenten regelmäßig an der tschechischen Mezzosopranistin Magdalena Kožena rühmen. Dabei hatte sie als Dreijährige den Plan gefasst, Pianistin zu werden - ein Traum, den ein schulischer Sportunfall mit zwei gebrochenen Händen zunichtemachte. Der Gesang war also Plan B, den Magdalena Kožena als 14-jährige mit dem Gesangsstudium am Brünner Konservatorium umzusetzen begann. Sehr erfolgreich, denn im Jahr ihres Diploms 1995 gewann sie bereits den Salzburger Mozart-Wettbewerb, der ihr viele Türen öffnete. Als "Vielseitigkeitswunder" - so die FAZ - hat sie sich seither im Aufnahmestudio, auf dem Konzertpodium und auf der Opernbühne bewiesen: von Bach bis Britten, von Monteverdi bis Mahler, von Händel bis Henze reicht ihr facettenreiches Repertoire. Besonders am Herzen liegt ihr überdies die Musik ihrer Landsleute wie Janáček, Dvořák, Martinů oder Schulhoff. Heute feiert sie ihren 50. Geburtstag - Happy Birthday!

Wolfgang Amadeus Mozart: "La clemenza di Tito", Arie des Sesto aus dem 2. Akt (Prager Philharmoniker: Michel Swierczewski); Leoš Janáček: Aus "Mährische Volkspoesie in Liedern" (Malcolm Martineau, Klavier); Georg Friedrich Händel: "Alcina", Arie der Alcina aus dem 2. Akt (Venice Baroque Orchestra: Andrea Marcon); Jules Massenet: "Cendrillon", Szene und Arie der Cendrillon aus dem 1. Akt (Mahler Chamber Orchestra: Marc Minkowski); Claudio Monteverdi: "L'incoronazione di Poppea", Duett aus dem 3. Akt (Anna Prohaska, Sopran; La Cetra Barockorchester Basel: Andrea Marcon); Ernest Chausson: "Chanson perpétuelle", op. 37 (Wolfram Brandl, Rahel Maria Rilling, Violine; Yulia Deyneka, Viola; Dávid Adorján, Violoncello; Simon Rattle, Klavier); Giuseppe Verdi: "Don Carlos", Schleier-Arie aus dem 2. Akt (Marina Lodygensky, Sopran; Choeur des Musiciens du Louvre; Mahler Chamber Orchestra: Marc Minkowski)

    AV-Player