Bildquelle: picture-alliance/dpa
Exotisches Meisterwerk des Königs der Silbernen Operette
Am 75. Todestag des Komponisten Franz Lehár gedenkt BR-Klassik des Komponisten mit einem Interpretationsvergleich einer seiner beliebtesten Operetten: "Das Land des Lächelns". Die 1923 uraufgeführte erste Fassung mit dem Titel "Die gelbe Jacke" hatte noch ein Happy End, doch erst der überarbeitete opernhaft-tragische Ausgang der Liebesgeschichte zwischen der österreichischen Prinzessin Lisa und Prinz Sou Chong aus China wurde am 10. Oktober 1929 in Berlin zum Publikumshit. Den Sou-Chong komponierte Franz Lehár seinem Startenor Richard Tauber auf die potente Kehle, und an dessen großer Arie "Dein ist mein ganzes Herz" müssen sich bis heute seine Kollegen messen. Alle Beteiligten sollten sowohl einen operettenhaft-kritischen Blick auf die jeweilige Kultur werfen und zu Tränen rühren können. In welchen Einspielungen dies am besten gelingt, vergleicht Franziska Stürz anhand von Aufnahmen unter der Leitung von Dirigenten wie Otto Ackermann, Willy Mattes, Robert Stolz, Ulf Schirmer, Rudolf Bibl und Fabio Luisi.