BR-KLASSIK

Inhalt

Samstag, 07.10.2023

19:05 bis 22:05 Uhr

BR-KLASSIK

zur Übersicht
Giulio Cesare in München | Bildquelle: Bayerische Staatsoper/Wilfried Hösl

Bildquelle: Bayerische Staatsoper/Wilfried Hösl

BR-KLASSIK - Opernabend

Georg Friedrich Händel: "Giulio Cesare in Egitto"

Gesamtaufnahmen oder Liveübertragungen von den großen Opernbühnen wie München, Mailand und New York - samstags ab 19.05 Uhr auf BR-KLASSIK

Der Dino und der Händel-Hype
Giulio Cesare in München
Er ist ein Meilenstein in der Geschichte der Bayerischen Staatsoper: Georg Friedrich Händels "Giulio Cesare in Egitto". Diese Oper machte 1994 dem Münchner Publikum klar, dass in der Ära Peter Jonas manches anders werden würde. Ein 20 Meter hoher Tyrannosaurus Rex mitten auf der Bühne war bis dato jedenfalls noch nicht gesichtet worden. Die Inszenierung von Richard Jones war die dritte von insgesamt neunzig Neuproduktionen während Jonas‘ dreizehn Spielzeiten als Intendant der Bayerischen Staatsoper. Anfangs heftig umstritten wurde sie mit viel britischem Humor zum Auftakt eines regelrechten Händel-Hypes an der Isar. Einen wichtigen Anteil daran hatte Dirigent Ivor Bolton, der das Bayerische Staatsorchester behutsam auf historisch informierte Spielweise trimmte, noch bevor barocke Streichinstrumente und eine spezialisierte Continuogruppe im Orchestergraben Einzug hielten. Die lang vernachlässigte Barock-Oper wurde Kult im Nationaltheater mit neun weiteren Händel-Opern, aber auch mit Monteverdi, Cavalli und Purcell. Auf BR KLASSIK ist ein Live-Mitschnitt der Wiederaufnahme des spektakulären "Giulio Cesare in Egitto" aus dem Jahr 2002 zu hören.

Dramma per Musica in drei Akten
In italienischer Sprache
Giulio Cesare - Ann Murray
Cleopatra - Susan Gritton
Tolomeo - Christopher Robson
Cornelia - Patricia Bardon
Sesto - Katarina Karnéus
Achilla - Marcello Lippi
Nireno - Axel Köhler
Curio - Jan Zinkler
Bayerisches Staatsorchester
Leitung: Ivor Bolton
Aufnahme von 2002 im Münchner Nationaltheater

    AV-Player