Direkt zu…
Beethoven
Freiheit über alles
1770-1792 - Beethoven wächst auf in der Residenzstadt Bonn
Wein, Weib und Gesang: Weiter reicht der Horizont von Johann van Beethoven nicht. Er bringt es nur zum Tenor an der kurfürstlichen Hofkapelle.
1792-1800 - Bad Boy auf dem Weg zur großen Symphonie
Die Franzosen marschieren ein! Eine abenteuerliche Kutschfahrt bringt Beethoven nach Wien, wo er bei Joseph Haydn studiert.
1801-1805 - Beethoven wird berühmt und Napoleon wird Kaiser
Napoleon Bonapartes Eroberungskriege verändern Europa. Bringt er die Freiheit oder nur neue Unterdrückung?
1804-1808 - Beethoven hat ein Verhältnis
Endlich, so glaubt er, hat er seine große Liebe gefunden: Josephine Brunsvik, verwitwete Gräfin Deym. Ein schwieriges, wechselhaftes Verhältnis nimmt seinen Lauf.
1809-1812 - Beethoven macht interessante Bekanntschaften
Eine von drei Mäzenen gestiftete Jahresrente verspricht materielle Sicherheit. Beethoven denkt an Familiengründung.
1813-1815 - Der Wiener Kongress tanzt und Beethoven macht Furore
Völkerschlacht bei Leipzig: Zehntausende von Menschen sterben, dann ist Napoleon besiegt. Für die Invaliden eines Rückzugsgefechtes dirigiert Beethoven auf einem Wohltätigkeitskonzert.
1816-1819 - Beethoven hat pädagogische Ambitionen
Der Achten Symphonie sind kaum noch bedeutende Werke gefolgt. Beethoven steckt in einer Schaffenskrise: Wie soll es weitergehen in der neuen Epoche?
1819-1823 - Unendliche Weiten - unterwegs zu neuen Welten
Das politische Klima ist bedrückend, die Polizei überwacht sogar das Kulturleben. Beethoven schimpft auf die Regierung.
1822-1824 - Nach zehn Jahren ohne Symphonie entsteht "Die Neunte"
Was treibt Beethoven? Die meisten Wiener nehmen ihn nur noch als seltsamen Kauz wahr. Anekdoten machen die Runde.
1825-1827 - Streichquartette für die Ewigkeit
Eine Oper, ein Oratorium, die Zehnte Symphonie: Beethoven hat große Pläne. Zunächst aber komponiert er drei Streichquartette für den russischen Fürsten und Beethoven-Liebhaber Nicolai Galitzin.
Eine Beethoven-Hörbiografie
"Freiheit über alles": Unter diesem Titel erzählt Jörg Handstein Beethovens Leben in einer zehnteiligen Hörbiographie. Es ist bereits die sechste Veröffentlichung in der Reihe BR-KLASSIK Wissen, die
Eine Mozart-Hörbiografie
Mozart: Wunderkind und reifer Künstler, Genie und Lebemann, ein Leben zwischen Schatten und Licht. In dieser Hörbiografie wird Mozart lebendig in seinem Denken und Fühlen, seinem Alltag und seiner Epoche – streng nach den Originalquellen. Erzähler ist Udo Wachtveitl, Autor ist Jörg Handstein.
Eine Mahler-Hörbiografie
Zum Mahler-Doppeljahr gab es bei BR-KLASSIK eine spannende zehnteilige Hörbiografie über das Leben des Komponisten. Zusätzlich in der 4-CD-Box Mahlers Symphonie Nr. 1, D-Dur.
Bei Klick auf die Symbole zum Teilen des Inhalts in Sozialen Netzwerken verlassen Sie das Angebot des BR. Für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten ist ab diesem Zeitpunkt der jeweilige Drittanbieter verantwortlich.
- Uhr