Operetten-Magazin mit aktuellen Themen, Tipps und Informationen
BR-KLASSIK-Operetten-Boulevard jetzt auf Facebook "Wir lieben Operette"
Tipps für die Eröffnung der Theater-Spielbetriebe - siehe auch unter "Veranstaltungstipps mit Publikum"
Themen am 22.05.:
Mit Stefan Frey
Wenn Sie die neue BR-KLASSIK-CD "Ich tanze mit dir in den Himmel hinein - TONFILMSCHLAGER" gewinnen möchten, dann beantworten Sie bitte bis Mittwoch, 25.05. folgende Frage: Welche Operette schrieb einer der auf der CD vertretenen Komponisten zum 50. Jubiläum des Metropoltheaters Berlin?
Schreiben Sie an operette@br.de oder rufen Sie uns an unter 089 / 5900 - 30955
Musikliste 22.05.:
T: "She is the Belle of New York" - aus: The Belle of New York
K: Gustave Kerker
I: Barry Kent, Michael Collins and his Orchestra
T: Automobil-Duett - aus: Die oberen Zehntausend
K: Gustave A. Kerker
I: Elke Kottmair, Christian Grygas, NDR Radiophilharmonie, Leitung Howard Griffiths
T: "Ich komm' aus dem Land der Yankees - aus: Die oberen Zehntausend
K: Gustave A. Kerker
I: Christian Grygas, NDR Radiophilharmonie, Leitung Howard Griffiths
T: La Belle Parisenne - aus: The Belle of New York
K: Gustave Kerker
I: Mary Thomas, Michael Collins and his Orchestra
T: Wine, Woman and Song - aus: The Belle of New York
K: Gustave Kerker
I: Barry Kent, Michael Collins and his Orchestra
T: The Heidelberg Stein Song - aus: The Prince of Pilsen
K: Gustav Luders
I: Ronald Campbell, Cincinnati’s University Singers, Cincinnati’s University Theater Orchestra, Earl River
T: Romany life - aus: The Fortune Teller
K: Victor Herbert (1859-1924)
I: Marilyn Hill Smith, Chandos Concert Orchestra, Ltg.: Barry Knight
K: Victor Herbert (1859-1924)
T: “Tramp, tramp, tramp along the highway” - aus: Naughty Marietta
I: Nelson Eddy, Orchester (1935)
T: "Ah! Sweet mystery of life" - aus: Naughty Marietta
K: Victor Herbert
I: Mario Lanza, Orchester, Ray Sinatra
T: "Toyland" - aus: Babes in Toyland
K: Victor Herbert (1859-1924)
I: Doris Day, Orchester, Ltg.: Dudley C. "Pete" King
T: "Ich lade Sie ein, Fräulein" – aus: Meine Schwester und ich
K: Ralph Benatzky
I: Oskar Karlweis, Liane Haid, Lewis Ruth Band
T: "Geld allein macht nicht glücklich" – aus: Meine Schwester und ich
K: Ralph Benatzky
I: Semjon Bulinsky, Franziska Ringe, Andreas Sigrist, Philharmonisches Orchester Vorpommern, Ltg.: David Behnke
T: "Ich tanze mit Dir in den Himmel hinein" – aus: Sieben Ohrfeigen (Film, 1937)
K: Friedrich Schröder
I: Natalie Karl, Matthias Klink, Münchner Rundfunkorchester, Ltg.:Ernst Theis
T: Suite für Orchester – aus: The Belle of New York
K: Gustave A. Kerker
I: NDR Radiophilharmonie, Leitung Howard Griffiths
BR-KLASSIK präsentiert eine neue CD: "Ich tanze mit dir in den Himmel hinein“ - TONFILMSCHLAGER
Mit dem Münchner Rundfunkorchester
Leitung: Ernst Theis
Erscheint am 27.05.2022
Produktnummer: 900333
www.br-klassik.de/label
Bildquelle: © BR-KLASSIK
Michael Jarys "Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n“ und "Davon geht die Welt nicht unter“, Theo Mackebens "Du hast Glück bei den Frau’n, Bel Ami!“, Lothar Brühnes "Ich brech’ die Herzen der stolzesten Frau’n“ oder Friedrich Schröders "Ich tanze mit dir in den Himmel hinein“ sind einige jener auch heute noch gern gehörten Tonfilmschlager, die von den Nationalsozialisten, wenn nicht bereits in Auftrag gegeben, so doch später auf perfide Weise zu Propagandazwecken missbraucht worden sind. Vokabeln wie "Propaganda-“ oder "Durchhaltefilm“ begleiten das auf dieser CD dargebotene Programm als hässliche Kehrseite mitunter genialer musikalischer Schöpfungen. Einzelne der Titel hat das 1952 gegründete Münchner Rundfunkorchester im Lauf seines 70jährigen Bestehens immer wieder gespielt, in ganz unterschiedlichen Besetzungen und Arrangements. Die vorliegende CD wurde im Oktober 2021 als Studioaufnahme produziert.
Einzelne Nummern dieser Musikrevue stehen in deutlichem Widerspruch zu der politisch-gesellschaftlichen Realität, aus der sie entstanden sind. Franz Grothes "Sing mit mir“, der Eröffnungstitel der CD, kann dabei als Musterbeispiel für jenen Musikstil betrachtet werden, den sich die Nationalsozialisten für ihre cineastischen Ablenkungsszenarien wünschten: schwungvoll, leichtfüßig, angereichert mit lustvoll verspielten Bläserfiguren. Das Ganze angetrieben von schwungvollen Pizzicato-Bässen, zu denen sich dann eine Art Csárdás-Rhythmik gesellt – als Reverenz an die aus Ungarn stammende Hauptdarstellerin Marika Rökk mit ihrem "burschikosen Schalk im Nacken“ und "Paprika im Blut“ – wie 1939 in Filmzeitschriften zu lesen war.
Diese Musik hätte auch aus einem Hollywoodstreifen jener Jahre stammen können. Als spätestens mit Beginn des Krieges Jazz und Swing unerwünscht waren, später auch die amerikanische Tanzmusik allgemein, wurde 1941 im Auftrag des Propagandaministeriums ein Deutsches Tanz- und Unterhaltungsorchester gegründet, das der Filmkomponist Franz Grothe leitete. Damit wollte Goebbels dem verfemten amerikanischen Swing trotzen – und doch gleichzeitig die Sehnsüchte des deutschen (Kino-)Publikums stillen.
Das Münchner Rundfunkorchester bietet diese Musik dar, weil ihr künstlerischer Wert auch im Nachkriegs-Deutschland kaum bestritten wurde, und weil es kaum Profiorchester gibt, die mit diesem Repertoire vertraut und in der Lage sind, es auf hohem Niveau zu musizieren. Das Orchester, 1952 für die sogenannte gehobene Unterhaltungsmusik gegründet, ist für seine Vielseitigkeit bekannt. Das Programmangebot reicht heute von konzertanten Opernaufführungen über Crossover-Projekte oder Konzerte für Kinder und Jugendliche bis hin zur Interpretation von modernen geistlichen Werken. Von Anfang an nahm sich das Münchner Rundfunkorchester auch der Filmmusik an und spielte etwa Melodien von Franz Grothe und Robert Stolz. Der österreichische Dirigent Ernst Theis bewies mehrfach sein besonderes Können auf dem Gebiet von Operette und leichter Muse. – Die Entscheidung, sämtliche Tonfilmschlager instrumental aufzunehmen, legt den Kern der einzelnen Kompositionen frei und ermöglicht zugleich die gebotene historische Distanzierung.
"70 JAHRE MÜNCHNER RUNDFUNKORCHESTER“: Vom Schwarzwald nach Hollywood - Unvergessene Filmmelodien der 1950er Jahre
Mittwoch, 01.06.2022, um 19.30 Uhr - Infos gibt es hier
München, Prinzregententheater
Mit dem Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung von Frank Strobel
1/7
"Meine Schwester und ich", Theater Vorpommern , Stralsund
(Premiere am 20.05.) | Bildquelle: © Peter van Heesen
2/7
"Meine Schwester und ich", Theater Vorpommern , Stralsund
(Premiere am 20.05.) | Bildquelle: © Peter van Heesen
3/7
Plakatfoto "The Prince of Pilsen" von Gustav Luders
Bildquelle: © Privatarchiv S. Frey
4/7
Marta Eggerth, Szenenbild "Die Blume von Hawaii" (1933)
Bildquelle: picture-alliance/dpa
5/7
Sujetfoto "Die Schönste von New York" - konzertant
Theater für Niedersachsen, Hildesheim (Premiere am 26.05.) | Bildquelle: © Theater für Niedersachsen, Hildesheim
6/7
Florian Ziemen, Dirigent
Er dirigiert "Die Schönste von New York" - konzertant (Premiere am 26.05.) | Bildquelle: © Ivo Kljuce
7/7
BR-KLASSIK präsentiert eine neue CD "TONFILMSCHLAGER"
Bildquelle: © BR-KLASSIK
E-Mail: operette@br.de
Telefon: 089 - 5900 30955
Redaktionell verantwortlich: Franziska Stürz
Leider können wir aus rechtlichen Gründen unsere Sendung nur 7 Tage online stellen.
Ihre E-Mail-Adresse und den Inhalt Ihrer Mail wird der BR nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verwenden. Ihre Einwilligung in diese Datenverarbeitung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte verwenden Sie für Ihren Widerruf dieselbe o. g. E-Mail-Adresse des BR. Informationen nach Art. 13 der EU-Datenschutz-Grundverordnung