BR-KLASSIK gratuliert der Comödie Fürth, dem Regieteam und allen Mitwirkenden zu großem Operettenmut.
1/5
Bildquelle: © Comödie Fürth
2/5
Bildquelle: © Comödie Fürth
3/5
Bildquelle: © Comödie Fürth
4/5
Bildquelle: © Comödie Fürth
5/5
Bildquelle: © Comödie Fürth
"Die Lustige Witwe“ von Franz Lehár an der Comödie Fürth - inszeniert von Stephanie Schimmer
Los geht´s …
… natürlich in Fürth, wo Papa Julius dem arbeitsscheuen Sohnemann und Playboy Danilo (Volker Heißmann) am liebsten den Geldhahn zudrehen würde! Da kommt ihm eine bessere Idee und er schickt den Spross kurzerhand nach Paris, um das fränkische Modeversandhaus und Familienunternehmen in der französischen Modestadt zu vertreten. In Paris lockt dann natürlich nicht die Arbeit, sondern der Champagner und selbst der schüchterne fränkische Buchhalter Karl Njegus (Martin Rassau), lässt sich vom französischen Flair inspirieren!
Bildquelle: © BR-Klassik Operetten-Boulevard
Mitreissend:
Wie die beliebte Lehár Operette mit eigentlich großem Ensemble und Chor auf 14 Personen reduziert wird und ganz nah am Publikum einen Gag nach dem anderen reißt. Die Anspielungen auf die Fürther Heimat und das Fränkische kommen dabei natürlich nicht zu kurz, sind aber sicherlich ein besonderer Höhepunkt des Abends.
Verblüffend:
Wie temporeich das Ensemble von einer Szene zur nächsten springt, immer eine Pointe im Gepäck! Die Figur des Karl Njegus, die hier als Buchhalter sein Geld verdient und von Martin Rassau wunderbar schusselig gemimt wird, ist im Vergleich zum Original ganz schön aufgewertet worden. Kein Wunder, denn die Fürther Comödie lebt natürlich vom Zusammenspiel der beiden Komiker Heißmann und Rassau, die auch in der „Fränggischen Witwe“ ein super Team abgeben. Aber es sind gerade auch die stillen Momente zwischen der Sekretärin Hanna Glawari (Kerstin Ibald) und Danilo, die in der Comödie ganz andere, berührende Saiten zum Schwingen bringen!
Reizvoll:
Lehár im Big Band Gewand – Evergreens wie der "Weibermarsch“ oder „Da geh ich ins Maxim“ sind geschickt bearbeitet worden und swingen im Stil der 60er Jahre, eingespielt von der Thilo Wolf Big Band. Das Publikum ist begeistert!
Ebenso das Team vom BR-KLASSIK-"Operetten-Boulevard": Gratulation zum großen Operettenmut der Comödie Fürth - sei kein Frosch, küss ihn!
Inszenierung und Text: Stephanie Schimmer
Musikalische Leitung: Thilo Wolf
Choreographie: André Sultan-Sade
Bühne und Kostüm: Annemarie Bulla