SWEET SPOT.
Neugierig auf Musik
Im Matsch wühlen, Tiere malen, Kurzgeschichten schreiben, über Füße philosophieren. Die frischgebackene Solo-Harfenistin des BR-Symphonieorchesters, Magdalena Hoffmann, ist bei SWEET SPOT zu Gast und hat ihre Debüt-CD "Footnotes" im Gepäck.
Bildquelle: Alescha Birkenholz
SWEET SPOT | 15.01.2019
Harfenistin Magdalena Hoffmann
Die Hände genüsslich im Matsch versinken lassen, ausgiebig den klebrigen Teig kneten, langsam in einen großen Sack voll Nüsse greifen. Magdalena Hoffmann liebt es, Dinge anzufassen, zu spüren, körperlich zu begreifen. Und auch ihr Instrument, die Harfe, ist für die Musikerin fest mit diesem haptischen Gefühl verbunden: "Wenn ein toller Klang kommt, dann spüre ich ihn in meinem ganzen Körper".
Dabei war ihre erste Begegnung mit dem goldenen Instrument rein visueller Natur. "Was ist das denn?!" dachte die kleine Magdalena, als sie zum ersten Mal eine Harfe auf einer leeren Bühne stehen sah. Das glänzende Riesengerät hatte eine magische Wirkung auf die Vierjährige. "Das sieht toll aus! Ich will wissen was das ist, ich will was damit machen!" Die Faszination ließ die folgenden zwei Jahre zum Erstaunen von Magdalenas Eltern nicht nach und nach hartnäckigem, monatelangem Betteln bekam Magdalena zu ihrem sechsten Geburtstag schließlich eine kleine Harfe geschenkt. Seitdem bilden die zwei - die gebürtige Schweizerin und das prachtvolle Stück mit 47 Saiten - eine perfekte Einheit.
Inzwischen hat Magdalena zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben gewonnen, darunter den U21-Sonderpreis beim Internationalen ARD-Wettbewerb 2016 in München. Als gefragte Kammermusikerin und Solistin ist sie bei verschiedenen Festivals zu Gast und seit November 2018 ist Magdalena Hoffmann Solo-Harfenistin beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.
Es ist so ein toller Sound, so ein Organismus, wie dieses Orchester klingt!
1/17
Bildquelle: Alescha Birkenholz
2/17
Bildquelle: Alescha Birkenholz
3/17
Bildquelle: Alescha Birkenholz
4/17
Bildquelle: Alescha Birkenholz
5/17
Bildquelle: Alescha Birkenholz
6/17
Bildquelle: Alescha Birkenholz
7/17
Bildquelle: Alescha Birkenholz
8/17
Bildquelle: Alescha Birkenholz
9/17
Bildquelle: Alescha Birkenholz
10/17
Bildquelle: Alescha Birkenholz
11/17
Bildquelle: Alescha Birkenholz
12/17
Bildquelle: Alescha Birkenholz
13/17
Bildquelle: Alescha Birkenholz
14/17
Bildquelle: Alescha Birkenholz
15/17
Bildquelle: Alescha Birkenholz
16/17
Bildquelle: Alescha Birkenholz
17/17
Bildquelle: Alescha Birkenholz
Was wäre, wenn die Haare des Dirigenten auf einmal anfangen würden zu wachsen? Und zwar so stark, dass sie irgendwann aus dem Orchestergraben hinausquellen würden? Magdalena Hoffmann hat eine Vorliebe fürs Absurde - und eine lebendige Fantasie. Sie schreibt Geschichten, sie malt, sie lässt ihrer Kreativität freien Lauf. 2014 führte sie ihr Theaterkonzert "ODYSSEE auf 47 Saiten" auf. 2017 trug sie Texte und Illustrationen zu Aleksey Igudesmans Album "Funny Animals" bei. Sie hat ein Talent dafür, Dinge aus einem anderen, ganz eigenen Blickwinkel zu betrachten. Auch für ihr Debüt-Album "Footnotes" dreht sie die Harfenwelt auf links und rückt einen eher vernachlässigten Körperteil bei Harfenisten - die Füße - in den Vordergrund.
"Man sieht die Harfenistinnen immer von oben: glänzende Haare, strahlende Gesichter, goldenes Instrument. Aber man sieht nie, was unten alles passiert", erzählt Magdalena. Dabei sind die Füße fürs Harfenspiel essentiell. Die sieben Fußpedale für die sieben Töne der Tonleiter verstellen die Saiten der Harfe und machen das Spielen in verschiedenen Tonarten erst möglich. "Und wenn man den Leuten erklärt, wie es funktioniert, dann sind sie völlig baff, wie kompliziert das Ganze ist."
Wir haben alle viel Fantasie. Wir lassen sie nur vielleicht manchmal zu sehr auf Eis liegen.
Mit dieser Hommage an die Füße reizt Magdalena Hoffmann alle Klangmöglichkeiten der Harfe aus - sie experimentiert mit Dynamik vom zartesten Pianissimo bis zum dreifachen Forte, spielt klassische Arrangements von z. B. Robert Schumann - oder benutzt die Harfe als Perkussionsinstrument und lässt die Basssaiten aneinander knallen. Die Harfe ist Magdalenas persönliche Spielwiese, sie bietet unendlich viel Raum für Entdeckungen und für Verrücktes. Die Künstlerin schränkt ihren Kreativitätsfluss auch beim Musizieren nie ein. Frei nach dem Motto: "Warum sollten wir, nur weil wir vermeintlich erwachsen sind, aufhören, uns alle möglichen und unmöglichen Dinge vorzustellen."
Sweet Spot, das ist im akustischen Sinne der Platz in einem Raum, an dem der Klang am besten ist. SWEET SPOT, das ist auch das junge Klassik-Magazin des Bayerischen Rundfunks, die junge Sicht auf Klassik im Radio, im BR Fernsehen und im Netz: trendy, unverschämt, überraschend und humorvoll. Hier treffen sich junge Musiker aus Klassik und Jazz, Stars und solche, die es noch werden wollen, kreative Köpfe, musikalische Querdenker und alle, die die Musikwelt neu denken – ob Tubisten, Schlagzeugerinnen, Streichquartette, Big Bands oder Kammerorchester. SWEET SPOT entdeckt originelle Klänge, Musiktrends und die Künstler von morgen. Willkommen im Wohnzimmer der jungen Klassikszene!
Dienstag, 15. Januar 2019 um 23:45 Uhr - BR Fernsehen und als Preview ab 18:00 Uhr in der BR Mediathek
Sonntag, 20. Januar 2019 um 9.45 Uhr - BR Fernsehen
Sonntag, 20. Januar um 21.05 Uhr - ARD-alpha
Moderation: Annekatrin Hentschel
SWEET SPOT auf Facebook
Unsere Sendungen als Podcast