SWEET SPOT.
Neugierig auf Musik
Alles kann durch Schlagzeug zu Kunst werden, sagt Simone Rubino. Für den Italiener ist sein Instrument ein kleines Orchester. Ob Bach-Suite oder Kochtopf-Impro - alles wird unter Simones flinken Schlägeln zum rauschenden Klang-Feuerwerk.
Bildquelle: Alescha Birkenholz
SWEET SPOT | 11.12.2018
Percussionist Simone Rubino
Schlagwerk ist wahrlich nicht nur Pauke und Co. Simone Rubino kann so gut wie jeden Alltagsgegenstand zum Schlaginstrument umfunktionieren. Töpfe und Salatschüsseln jeder Größe haben es ihm angetan. Auch kann es gut vorkommen, dass man den Künstler im Baumarkt oder Möbelgeschäft beim Beklopfen verschiedenster Objekte erwischt. "Was machen Sie da? Das dürfen Sie hier nicht!" - so etwas kriegt Simone immer wieder bei seinen Einkaufstouren zu hören. Wenn er dann aber seine Motivation erklärt, freuen sich die Verkäufer, so einen "verrückten Musiker" als Kunden zu bedienen. Simones Wohnung in Köln platzt mittlerweile aus allen Nähten. "Wenn es so weiter geht, wird er bald auf seiner Marimba schlafen müssen", hat uns seine Freundin verraten.
In der Küche wollte ich schon als kleiner Junge ausprobieren, wie Töpfe und Gläser klingen.
1/21
Bildquelle: Alescha Birkenholz
2/21
Bildquelle: Alescha Birkenholz
3/21
Bildquelle: Alescha Birkenholz
4/21
Bildquelle: Alescha Birkenholz
5/21
Bildquelle: Alescha Birkenholz
6/21
Bildquelle: Alescha Birkenholz
7/21
Bildquelle: Alescha Birkenholz
8/21
Bildquelle: Alescha Birkenholz
9/21
Bildquelle: Alescha Birkenholz
10/21
Bildquelle: Alescha Birkenholz
11/21
Bildquelle: Alescha Birkenholz
12/21
Bildquelle: Alescha Birkenholz
13/21
Bildquelle: Alescha Birkenholz
14/21
Bildquelle: Alescha Birkenholz
15/21
Bildquelle: Alescha Birkenholz
16/21
Bildquelle: Alescha Birkenholz
17/21
Bildquelle: Alescha Birkenholz
18/21
Bildquelle: Alescha Birkenholz
19/21
Bildquelle: Alescha Birkenholz
20/21
Bildquelle: Alescha Birkenholz
21/21
Bildquelle: Alescha Birkenholz
München ist für Simone Rubino ein prägender Ort: Hier studierte er bei Schlagzeug-Legende Peter Sadlo, hier überzeugte er 2014 beim ARD-Musikwettbewerb nicht nur die Jury, sondern auch das Publikum - und räumte den 1. Preis und den Publikumspreis ab. Nach dem Wettbewerb startete Simone richtig durch. Ob als Solist oder im Ensemble: Mit seinen 26 Jahren ist er inzwischen auf der ganzen Welt zu Hause. Im Oktober 2018 gab Simone Rubino sein Debüt in der Elbphilharmonie. Dort führte er ein Schlagzeugkonzert auf, das der Komponist Avner Dorman für ihn - und mit ihm zusammen - geschrieben hat. Und in der Saison 2018/19 kehrt Simone nach München zurück - als Artist in Residence beim Münchner Rundfunkorchester.
In seinem Instrument sieht Simone Rubino ein unerschöpfliches Potenzial. "Die Komponisten sind gerade auf der Suche nach Schlagzeugern, weil es bis heute so etwas noch nicht gab und das Schlagzeug unendliche technische und klangliche Möglichkeiten hat", erklärt Simone Rubino. Nach den Ären der Geiger, der Pianisten oder der Bläser wäre jetzt auch mal Zeit für Schlagzeug. "Weil man da noch viel entwickeln kann. Und das macht mich sehr dankbar, dass es so ist."
Sweet Spot, das ist im akustischen Sinne der Platz in einem Raum, an dem der Klang am besten ist. SWEET SPOT, das ist auch das junge Klassik-Magazin des Bayerischen Rundfunks, die junge Sicht auf Klassik im Radio, im BR Fernsehen und im Netz: trendy, unverschämt, überraschend und humorvoll. Hier treffen sich junge Musiker aus Klassik und Jazz, Stars und solche, die es noch werden wollen, kreative Köpfe, musikalische Querdenker und alle, die die Musikwelt neu denken – ob Tubisten, Schlagzeugerinnen, Streichquartette, Big Bands oder Kammerorchester. SWEET SPOT entdeckt originelle Klänge, Musiktrends und die Künstler von morgen. Willkommen im Wohnzimmer der jungen Klassikszene!
Dienstag, 11. Dezember um 23.55 Uhr - BR Fernsehen und als Preview ab 18:00 Uhr in der BR Mediathek
Sonntag, 16. Dezember um 21.50 Uhr - ARD-alpha
Moderation: Annekatrin Hentschel
SWEET SPOT auf Facebook
Unsere Sendungen als Podcast