Für die Zeit zwischen den Jahren bietet BR-KLASSIK auch heuer wieder ein spannendes und abwechslungsreiches Sonderprogramm voller Highlights an – für entspannten, festlichen Musikgenuss.
Bildquelle: Rose Pistola
Als besondere Festtagsschmankerl bietet BR-KLASSIK CONCERT von den diesjährigen Bayreuther Festspielen bis zum 31. Dezember die Premiere von Wagners "Götterdämmerung" als Video an. Aus dieser Ring-Produktion gibt es dann ab dem 25. Dezember noch zusätzlich die Premieren-Vorstellung "Das Rheingold", exklusiv für sieben Tage on demand zu erleben!
In der Reihe "Festspiel-Nachlese" hören Sie Highlights des Festspielsommers: unter anderem Janáčeks "Kátja Kabanová" aus Salzburg, Daniil Trifonov mit dem Ersten Klavierkonzert von Brahms aus Bad Kissingen oder Augustin Hadelich mit Dvořáks Violinkonzert aus Luzern.
Für ein musikalisch rundes Weihnachtserlebnis darf Bachs "Weihnachtsoratorium" auf keinen Fall fehlen: Am Heiligen Abend ab 16:05 Uhr sendet BR-KLASSIK alle sechs Kantaten, ausgeführt vom Chor des Bayerischen Rundfunks, der Akademie für Alte Musik Berlin - mit historischen Instrumenten - und namhaften Gesangssolist*innen unter der Leitung des künstlerischen Leiters des Chores, Peter Dijkstra. Diese Aufführung von Bachs "Weihnachtsoratorium" ist auch auf Video aufgezeichnet und in BR-KLASSIK CONCERT zu sehen.
In der Sendung "Bach-Kantate" gibt es weitere Interpretationen des "Weihnachtsoratoriums": am 25. Dezember die erste Kantate mit dem Windsbacher Knabenchor, am 26. Dezember die zweite und dritte Kantate mit der Cappella Amsterdam und am Neujahrstag die vierte Kantate mit dem Bachchor Mainz - jeweils ab 8:05 Uhr.
Dieses Konzert hat jahrelange Tradition: Die Berliner Philharmoniker und ihr Chefdirigent Kirill Petrenko laden zum Jahresausklang zu einer italienisch-russischen Silvestergala in die Berliner Philharmonie ein. Stargast Jonas Kaufmann fesselt das Publikum mit einigen Tenorissimo-Hits aus dem italienischen Opern-Repertoire. BR-KLASSIK ist hier live dabei - ebenso wie am 1. Januar beim traditionellen Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker ab 11:15 Uhr. Am Pult steht diesmal Franz Welser-Möst.
Die BR-KLASSIK-Hörbiografie "Schatten und Licht" widmet sich dem Leben und Werk des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart. Zwischen dem 26. Dezember und dem 6. Januar sendet BR-KLASSIK die zehnteilige Hörbiografie von Jörg Handstein jeweils um 9:05 Uhr.
Zwischen den Jahren schaut BR-KLASSIK auch immer berühmten Dirigenten und Dirigentinnen während der Probe über die Schulter. Am 26. Dezember ist Herbert Blomstedt und am 6. Januar Mariss Jansons bei der Arbeit mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zu erleben. Auf den Probeplänen stehen Werke von Brahms und Mussorgski.
Wie schon in den zurückliegenden Jahren dürfen sich Orgel-Begeisterte auch heuer wieder auf ein Feiertagsprogramm zum Jahresende mit viel Orgelmusik freuen. Das "Orgelfestival" umfasst diesmal vier Sendungen mit Aufnahmen aus Orgelkonzerten des Jahres 2022. Die Organist*innen sind Peter Kofler, Thomas Ospital, Isabelle Demers und Otto Maria Krämer.