Bildquelle: Bayerischer Rundfunk 2022
München, Prinzregententheater
Der BR-Chor und das Münchner Rundfunkorchester präsentieren unter der Leitung von Peter Dijkstra einen Konzertabend mit der zeitlosen Musik von Johann Sebastian Bach. Auch dabei: Udo Wachtveitl, der unterhaltende Geschichten rund um den herausfordernden Lebensalltag des Leipziger Thomaskantors erzählt.
Die musikalische Leitung liegt bei Bach-Spezialist Peter Dijkstra, der für einige der schönsten Kompositionen des Meisters aus dem Spätbarock auch den BR-Chor aufs Podium bittet.
Seit 2010 geht Udo Wachtveitl, verdienter Tatort-Kommissar, auch bei den Hörbiografien von BR-KLASSIK auf Spurensuche und schlüpft in die Epochen und Lebensläufe der großen Komponisten. Als Sprecher steht er für atmosphärisch dichte und historisch glaubwürdige Darstellung bei den Hörbiografien aus der Feder von Jörg Handstein.
Chor des Bayerischen Rundfunks | |
Münchner Rundfunkorchester | |
Dirigent | Peter Dijkstra |
Johann Sebastian Bach | "Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten", BWV 214: Chor |
Antonio Vivaldi | Konzert für zwei Violinen, Streichorchester und Basso continuo a-Moll, RV 522: 1. Satz. Allegro |
Johann Sebastian Bach | "Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen", BWV 12: Coro |
"Brandenburgisches Konzert" Nr. 3 G-Dur, BWV 1048 | |
"Wachet auf, ruft uns die Stimme", BWV 140: Chor | |
"Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach": Aria "Bist du bei mir", BWV 508 | |
Orchestersuite Nr. 3 D-Dur, BWV 1068: Air und Bourrée | |
"Das Musikalische Opfer", BWV 1079: Canon à 4 | |
Weihnachtsoratorium, BWV 248: "Jauchzet, frohlocket!" |