Dem grenzüberschreitenden "Festival Mitte Europa" droht das Aus. Der Trägerverein des renommierten Festivals mußte Insolvenz anmelden. Im Sommer sollte das Festival zum 25. Mal stattfinden.
Bildquelle: imago/imagebroker
Seit 1990 fanden entlang der fränkisch-sächsisch-tschechischen Grenze in Kirchen, Konzertsälen, aber auch Fabriken und anderen ungewöhnlichen Veranstaltungsorten Konzerte und Ausstellungen mit hochkarätigen Künstlern statt. Trotz hoher Zuschüsse aus Deutschland und Tschechien seien seit 2012 immer wieder hohe Verluste entstanden, so dass nun die Zahlungsunfähigkeit drohe, begründet der Trägerverein den Gang zum Insolvenzrichter am zuständigen Amtsgericht Dresden.
Gegründet worden ist das "Festival Mitte Europa" von dem sächsischen Kammersänger Thomas Thomaschke und seiner tschechischen Ehefrau Ivana. Im Herbst war bekannt geworden, dass sich das Ehepaar großzügige Vergütungen für seine Arbeit an der Spitze des Festivals genehmigt hatte. Nach dem Rückzug Thomaschkes kam es seit 2014 mehrfach zu Intendantenwechseln. Das Festival steht bislang unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem tschechischen Ministerpräsidenten Bohuslav Sobotka. Finanziert wurde es bisher maßgeblich vom Freistaat Sachsen und dem Freistaat Bayern, sowie der Tschechischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland. Doch das reicht offenbar nicht aus. Die öffentlichen Zuschüsse seien über Jahre hinweg auf gleichem Niveau geblieben.
Leider ist es in der Vergangenheit nicht gelungen, für die steigenden Kosten entsprechende private Förderung in ausreichendem Maße einzuwerben.
Für Großprojekte wie das "Festival Mitte Europa" werde angesichts der laufend steigenden Kosten eine solide Finanzierung auf jährlicher Zuschussbasis immer schwieriger, wenn nicht sogar unmöglich, so der Trägerverein.
Seit 1992 verbindet das Festival jeden Sommer die Grenzregionen von Sachsen, Böhmen und Bayern. Rund 60 Veranstaltungen finden an ganz unterschiedlichen Orten statt, etwa in Kirchen, Schlössern, Burgen, Scheunen oder Bergstollen. Geboten werden Konzerte, Ausstellungen, Meisterklassen und Symposien. Das Festival fördert den deutsch-tschechischen Kulturaustausch, aber es präsentieren sich auch Künstler aus anderen Regionen Europas. 2009 wurde das "Festival Mitte Europa" von der Europäischen Union und der European Festivals Association in die Liste der 20 innovativsten und kreativsten europäischen Festivals aufgenommen.