Münchner Rundfunkorchester
Gypsy goes Classic
München, Prinzregententheater
Der junge Geiger Sandro Roy vereint in sich die familiären und künstlerischen Wurzeln einer Sinti-Familie, die „ihre“ Musik ebenso im Blut hat wie Klassik. Kaum dem Violinstudium entwachsen, präsentiert sich der virtuose Jugend-musiziert-Preisträger als Multitalent und Grenzgänger zwischen Gypsy, Jazz und Klassik. Erleben Sie einen Mittwochabend der musikalischen Superlative, wenn Sandro Roy Sie auf eine Reise durch Gypsy und Classic entführt.
... Mehr Zum Kalender hinzufügenBühne frei in Studio 2
Max.Bab
München, Studio 2 des Bayerischen Rundfunks
Sie sind seit ihren Kindertagen befreundet und haben ihre Band gegründet, als sie noch Teenager waren. Ziemlich rasch war den vier jungen Musikern aus dem südlichen Münchner Umland Anerkennung und Erfolg beschert. Ihre eigenen Modern Jazz Kompositionen, die poetisch und packend sind, überzeugten ebenso wie ihre Interpretationen berühmter Hits von Paul S...
Mehr Zum Kalender hinzufügenunerHÖRT!
Mari und Momo Kodama
Erlangen, Heinrich-Lades-Halle, Kleiner Saal
Zwei Klaviere, drei Komponisten, vier Hände: die Schwestern Mari und Momo Kodama glänzen mit einem so virtuosen wie klangsinnlichen Programm. John Adams' ekstatisches Duo "Hallelujah Junction" ist eine Hymne an die Freude, prickelnd und perlend, groovig und geistreich zugleich. In "Kosmos" wagt Peter Eötvös, inspiriert von Juri Gagarins erstem Weltraumf...
Mehr Zum Kalender hinzufügenBR-Chor
Dvořák – Stabat mater (4. Abokonzert)
München, Prinzregententheater
Dieses Konzert ist Teil des Chor-Abonnements 2018/19.
Antonín Dvořáks Stabat mater ist ein tief empfundenes Werk der Trauer. Nach dem Tod seiner Tochter Josefa komponierte er das Stabat mater in der Besetzung für Soli, Chor und Klavier, vollendete es jedoch nicht. Nur zwei Jahre später starben seine zwei weiteren Kinder Otakar und Ružena. Nun vervollständigte und orchestrierte Dvořák d...
Mehr Zum Kalender hinzufügenmusica viva
Peter Rundel
München, Herkulessaal
Die Klangmaterie stets aufs Neue nach ihren gestalterischen Möglichkeiten zu befragen und nichts als gegeben hinzunehmen, das sei sein Anliegen als Komponist. Beat Furrer, der 2018 den renommierten Ernst-von-Siemens-Musikpreis erhielt, hat ein beeindruckendes Œuvre geschaffen, das durch seine enorme Vielfalt und klangliche Raffinesse fasziniert. Dabei sind seine klanglichen Neuschöpfungen alles andere als äußere Effekte. Vielmehr zielen sie direkt in den existenziellen Kern unserer – der Hörenden – Erfahrungen. Im furiosen Klavierkonzert (2007) etwa fungieren die Orchesteri...
Mehr Zum Kalender hinzufügenPassagen
Sheridan Voices
Fürth, Kulturforum
Wie würde es klingen, wenn eine Zeitmaschine englische Lautenisten des 16. Jahrhunderts, eine von Monteverdi angeführte Basso-Continuo-Gruppe, das Miles-Davis-Quintett und die Rock-Band Radiohead zur Jam Session zusammenbrächte? Die Antwort gibt das Sheridan Ensemble - eine bunt schillernde Formation von Musikerinnen und Musikern vieler Nationaltäten, i...
Mehr Zum Kalender hinzufügenmusica viva
Klangforum Wien
München, Allerheiligen-Hofkirche
Im zweiten, Beat Furrer gewidmeten Konzert ist das Klangforum Wien zu Gast, die musikalische Heimstatt des Komponisten, der er sich seit vielen Jahren eng verbunden fühlt. Viele seiner Kompositionen sind für die Musikerinnen und Musiker des Ensembles entstanden. Spur für Klavier und Streichquartett, das älteste der hier präsentierten Werke, ist ein energiegeladener motorischer Wettstreit zwischen Klavier und Streichquartett. Invocation VI entstand 2002 als Teil des Musiktheaters Invocation und basiert auf religiösen Anrufungen des Mystikers Juan de la Cruz, die von der Sän...
Mehr Zum Kalender hinzufügenMusica Antiqua
William Byrd und die Kunst des Virginals
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Aufseßsaal
In seiner Heimat gilt er als "Britannicae Musicae Parens" - "Vater der britischen Musik": William Byrd war einer der bedeutendsten Komponisten der Shakespeare-Zeit. 1572 wurde er zusammen mit Thomas Tallis Organist der Chapel Royal. Drei Jahre später verlieh Königin Elisabeth I. den beiden das Monopol des Notendrucks in England für 21 Jahre, obwohl Byrd...
Mehr Zum Kalender hinzufügenunerHÖRT!
Steffen Schleiermacher | Ensemble Avantgarde
Erlangen, Bürgerpalais Stutterheim
Es geht immer ums Ganze in der Musik von Galina Ustwolskaja, um Leben und Tod. Komponieren war für die düstere Mystikerin eine Obsession. Werke wie "Dona nobis pacem" für Piccoloflöte, Tuba und Klavier sind Gebete und Hilfeschreie, schroff, extrem und bestürzend existentiell. Aus Anlass ihres 100. Geburtstags kontrastieren Steffen Schleiermacher und das...
Mehr Zum Kalender hinzufügenStudiokonzert
The Calidore String Quartet
München, Studio 2 im Funkhaus
Liebevolle Hommage und zugleich Programm: Im Namen "Calidore" verschmilzt "California" und "doré" (französisch "golden"). Die Musiker des amerikanischen Calidore String Quartet assoziieren damit ihre kalifornische Heimat und die kulturelle Vielfalt des "Golden State", die sie in ihre Arbeit aufnehmen und weitertragen möchten. Das Quartett formierte sich...
Mehr Zum Kalender hinzufügenBühne frei in Studio 2
LBT
München, Studio 2 des Bayerischen Rundfunks
Der Pianist Leo Betzl, der Bassist Maximilian Hirning und der Schlagzeuger Sebastian Wolfgruber haben sich als Studierende im Jazzinstitut der Musikhochschule in München kennengelernt. 2016 haben sie ihr erstes Album mit dem Titel "Levitation" herausgebracht – darauf spielten sie noch akustischen Modern Jazz und nannten sich Leo Betzl Trio, weil der meh...
Mehr Zum Kalender hinzufügen