BR Fernsehen
BR-KLASSIK: Krieg & Frieden
Mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks
Zum Auftakt seiner Amtszeit als neuer Künstlerischer Leiter des BR-Chores präsentierte Howard Arman am 15. Oktober 2016 im Prinzregententheater in München ein Programm mit dem Titel "Krieg und Frieden".
Das Thema hinterlässt schon seit Jahrhunderten seine Spuren auch in der Musik. Clement Janequins Chanson "La guerre" auf die verlustreiche Schlacht von Marignano 1515 bildete die Grundlage für die etwa 1595 entstandene Messe "Missa pro Victoria" des spanischen Komponisten Tomas Luis de Victoria und ebenso für Howard Armans Komposition mit dem Titel "La Bataille de Margin...
ARD alpha
BR-KLASSIK: Zauber schöner Melodien - Radiomusiken der 1950er-Jahre
70 Jahre Münchner Rundfunkorchester 2022
Das Münchner Rundfunkorchester des Bayerischen Rundfunks feierte am 1. April 2022 seinen siebzigsten Geburtstag. Am 1.4.1952 wurde es ins Leben gerufen, um das Musikangebot des BR mit eigenen Mitteln um eine unterhaltsame Seite zu bereichern. Wie viele andere Rundfunk- oder Tanzorchester aus jener Zeit, sollte auch das Münchner RO sich zunächst um die leichte Muse kümmern, Melodien aus Schlager, Operette, Musical und Film zusammen mit bekannten Sängerinnen und Sängern spielen und aufnehmen.
Diesem Gründungsauftrag ist das Jubiläums-Konzert "Zauber schöner Melodien ...
BR Fernsehen
BR-KLASSIK: KlickKlack
Das Musikmagazin
BR Fernsehen
BR-KLASSIK: Space Night in concert
Eine multimediale Reise ins All
BR Fernsehen
BR-KLASSIK: Joshua Bell spielt Dvoráks Violinkonzert
Die Bamberger Symphoniker von den BBC Proms, London 2019
BR Fernsehen
BR-KLASSIK: Space Night in concert II
Aus dem Circus-Krone-Bau in München
BR Fernsehen
BR-KLASSIK: Jansons dirigiert Beethoven
Messe in C-Dur, op. 86
ARD alpha
BR-KLASSIK: Karneval der Tiere
Musik von Camille Saint-Saëns
Der „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saens (1835-1921) gehört zu jenen Stücken der klassischen Musik, die nicht nur bei Erwachsenen sehr beliebt sind, sondern auch jungen Zuhörern viel Freude bereiten. In vierzehn kurzen Stücken für ein 9-köpfiges Instrumentalensemble charakterisierte der Komponist die typischen Eigenschaften so verschiedener Tiere wie Löwe, Elefant, Schildkröte und Esel oder von Tiergruppen in der „Voliere“ und im „Aquarium“. Zusätzliche Aufmerksamkeit erzielte der Komponist für sein Werk, indem er recht großzügig Hits von Komponisten - Kollegen wie ...
Mehr Zum Kalender hinzufügen Livestream ARD alphaBR Fernsehen
BR-KLASSIK: Space Night in concert III
Eine multimediale Reise ins All
BR Fernsehen
BR-KLASSIK: Zauber schöner Melodien - Radiomusiken der 1950er Jahre
70 Jahre Münchner Rundfunkorchester 2022
Das Münchner Rundfunkorchester des Bayerischen Rundfunk feierte am 1. April 2022 seinen siebzigsten Geburtstag. Am 1. April 1952 wurde es ins Leben gerufen, um das Musikangebot des BR mit eigenen Mitteln um eine unterhaltsame Seite zu bereichern. Wie viele andere Rundfunk- oder Tanzorchester aus jener Zeit, sollte auch das Münchner RO sich zunächst um die leichte Muse kümmern, Melodien aus Schlager, Operette, Musical und Film zusammen mit bekannten Sängerinnen und Sängern spielen und aufnehmen.
Diesem Gründungsauftrag ist das Jubiläums-Konzert "Zauber schöner Melod...
BR Fernsehen
BR-KLASSIK: KlickKlack
Das Musikmagazin
BR Fernsehen
BR-KLASSIK: Jakub Hruša dirigiert "Mein Vaterland"
Bamberger Symphoniker
ARD alpha
BR-KLASSIK: Gioachino Rossini - "Stabat Mater"
Chorkonzert aus dem Herkulessaal der Residenz in München
Nicht so oft ist es zu hören, das „Stabat Mater“ von Gioachino Rossini. Es ist zwar ein geistliches Werk, aber es ist durch und durch vom Geist der Oper inspiriert. Deshalb braucht es erstklassige Solisten. Die Tenor-Arie „Cuius animam gementem“ gilt als eine Paradepartie des Fachs Und auch der Chor muss große Anforderungen erfüllen, sehr agil sein und stimmgewaltig zugleich.
Ein Chor wie der Chor des Bayerischen Rundfunks ist die ideale Besetzung für das glanzvolle Werk. Die berühmtesten Dirigenten unser Zeit wissen die spezielle Qualität des BR-Chores zu schätzen...
BR Fernsehen
BR-KLASSIK: Sir Simon Rattle dirigiert Purcell und Haas
Sir Simon Rattle widmet sich in einem zweiten musica viva-Konzert Henry Purcells "Funeral music of Queen Mary" mit dem Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Anschließend wird die einstündige Ensemblekomposition "in vain" von Georg Friedrich Haas aufgeführt - ein Ausnahmewerk, in welchem Klang und Licht zu einer atemberaubenden Intensität zusammenfinden.
Henry Purcell f...
Mehr Zum Kalender hinzufügen Livestream BR Fernsehen