BR-KLASSIK

Inhalt

Ausstellung "VolksWagner" in Bayreuth Richard Wagner im Pop-Gewand

Richard Wagner ist nicht nur Komponist und Begründer der Bayreuther Festspiele. Nein, er steckt auch voller Popkultur. An welchen kuriosen Orten er abseits des Grünen Hügels überall zu finden ist, zeigt die Ausstellung "VolksWagner" in Bayreuth.

Richard Wagner Büste in Bayreuth | Bildquelle: BR / Tom Viewegh

Bildquelle: BR / Tom Viewegh

Bayreuth

Neue Ausstellung "VolksWagner"

Mit Wagner lässt sich Bier verkaufen. Dass viele Zuschauer die eingeblendete Dresdner Semper-Oper in dem Werbespot der Biermarke "Radeberger" als Brauerei ansehen, macht nichts. In Frankreich verkauft man mit Wagner sogar Käse. "La vache qui rit" – die lachende Kuh als Logo, erfunden von Soldaten im Ersten Weltkrieg als Wortspiel in Anlehnung an Wagners "Walküre". Die Soldaten malten die lachende Kuh auf Eisenbahnwaggons, danach kam sie auf Käseschachteln.

Wagner in der Werbung

Stück der Ausstellung "VolksWagner" | Bildquelle: Richard Wagner Museum Bayreuth Bildquelle: Richard Wagner Museum Bayreuth Das Richard Wagner Museum in Bayreuth zeigt in seiner Ausstellung "VolksWagner", dass Richard Wagner und seine Opernstoffe nicht nur auf der Bühne gut ankommen, sondern auch in der Werbebranche. Schon zu Wagners Lebzeiten wurde mit seinen Werken Werbung gemacht. Rheingold-Sekt war die erste deutsche Sektmarke, die ins Markenregister eingetragen wurde. Die Kellerei erhielt sogar das Privileg, dass deutsche Kriegsschiffe ausschließlich mit diesem Sekt getauft werden. Womit wir bei der Politik wären, die sich ebenfalls ausgiebig der Werke Wagners bedient hat und in der Ausstellung natürlich ebenfalls eine wichtige Rolle spielt.

Wagner kann elitär, ideologisch, volkstümlich

Sven Friedrich, Leiter des Wagner Museums Bayreuth, weist darauf hin, dass Wagners Schaffen sowohl elitär, ideologisch als auch volkstümlich interpretiert würde. 1941 diente der "Walkürenritt" den Nazis dazu, einen Angriff der deutschen Wehrmacht in der Wochenschau musikalisch zu untermalen. Auf der anderen Seite lassen sich seit der Hochzeit des Prinzen Friedrich von Preußen im Jahr 1858 weltweit Millionen von Bräuten zu den Klängen aus der Oper Lohengrin zum Traualtar führen.

Wagner als Godfather der Filmmusik

Eine Plastik-Figur des Künstlers Ottmar Hörl, die den dirigierenden Komponisten Richard Wagner darstellt, steht 19.12.2014 auf seinem Betonsockel entlang des "Walk of Wagner" in Bayreuth (Bayern). Viele der Figuren wurden mittlerweile gestohlen oder durch Vandalismus zerstört. Foto: David Ebener/dpa | Bildquelle: picture alliance Bildquelle: picture alliance Auch in der Filmbranche kommen viele um Richard Wagner nicht herum. Francis Ford Coppola nutzte den "Walkürenritt" in seinem Anti-Kriegsfilm "Apocalypse now" und die "Blues Brothers" liefern sich zum "Walkürenritt" eine wilde Verfolgungsjagd mit Neonazis in New York. Für Museumsleiter Sven Friedrich liegt der Grund für die vielen Rückgriffe auf Wagner auf der Hand: Es sei eben gefühlsleitende Musik mit einer semantischen Dimension. "Meistens sind es ja Gefühle, bestimmte Gefühle, die da aufgerufen werden und die dann zusammen mit dem Bild eine gegenseitige Verstärkung erfahren."

"VolksWagner" in Bayreuth

Der Titel "VolksWagner" für die Ausstellung im Richard Wagner Museum stammt von dem spanischen Künstler Joan Brossa, der 1988 eine Grafik mit dem VW-Logo so betitelte. Wie populär Wagner heute ist, kann man in Bayreuth übrigens auch außerhalb der Ausstellung sehen. Die Rathaus-Apotheke wirbt gerade mit einem überlebensgroßen Wagner-Porträt für ihr selbstkreiertes Schlafmittel. Ob es für den Opernbesuch der gerade stattfindenden Bayreuther Festspiele gedacht ist oder erst für danach – das steht nicht auf dem Plakat.

Sendung: "Allegro" am 25. Juli 2022 ab 6:05 Uhr auf BR-KLASSIK

Kommentare (0)

Kommentieren ist nicht mehr möglich.
Zu diesem Inhalt gibt es noch keine Kommentare.

    AV-Player