BR-KLASSIK

Inhalt

50 Jahre SWR Experimentalstudio Soundbastelkasten

Pilgerstätte für die besten Komponistinnen und Komponisten unserer Zeit und weltweit gefragtes Forschungslabor: Das SWR Experimentalstudio in Freiburg ist mittlerweile 50 Jahre alt. Aber immer noch ein Ort, an dem der Klang der Zukunft geboren wird.

Musikstudio | Bildquelle: picture alliance

Bildquelle: picture alliance

Soundbastelkasten

50 Jahre SWR Experimentalstudio

Einst Luigi Nono, John Cage, Karlheinz Stockhausen oder Pierre Boulez. Heute Chaya Czernowin oder Mark Andre. In Freiburg tüfteln die namhaftesten Komponistinnen und Komponisten ihrer Zeit an neuartigen Klängen. Sie improvisieren, probieren und lassen sich überraschen von den Abermillionen Möglichkeiten, die die nunmehr digitalisierten Apparaturen des SWR Experimentalstudios so hergeben. Hier stehen nicht mehr die riesigen Apparaturen von damals, und trotzdem ist natürlich alles voller Technik: überall Lautsprecher, Mikrofone, Tastaturen, Bildschirme und Gerätschaften zur Klangerzeugung. Wen wundert's, dass man sich im Studio schnell mal verliert?

Seit 1971 Spielwiese für Neue Musik

Das SWR Experimentalstudio ist eine sirrende, blubbernde, Althergebrachtes schraffierende Spielwiese für neugierige Musikschaffende, die tradierte Instrumente klangerweitern oder morphen und damit neue ungehörte Klänge erfinden. Der Komponist Detlef Heusinger, der das Experimentalstudio seit 2006 leitet, erklärt dazu: "Da ja schon seit ewigen Zeiten keine neuen Instrumente mehr erfunden worden sind, zumindest für Orchester, bietet das für Komponisten von heute ein ganz anderes Repertoire an Klangfarben."

Klicktipp

Der Film über das SWR Experimentalstudio. Schauen Sie hier die zweiteilige Dokumentation in der ARD Mediathek.

Originale Aufführungspraxis elektronischer Musik bewahren

John Cage - Pierre Boulez | Bildquelle: picture-alliance/dpa Arbeiteten auch im SWR Experimentalstudio: John Cage (l.) und Pierre Boulez | Bildquelle: picture-alliance/dpa Das ist eine Aufgabe des Freiburger Studios. Eine zweite: die originale Aufführungspraxis der elektronischen Musik bewahren. Wie klang zum Beispiel Luigi Nonos Oper "Prometeo" ursprünglich, als dafür noch Geräte wie der Harmonizer oder der Ringmodulator verwendet wurden, Geräte, die inzwischen längst digitalisiert worden sind? Und noch ein drittes Aufgabenfeld gibt es für die Freiburger: Rund 50 Mal im Jahr verstauen sie ihre Mischpulte und Klanggeräte in großen Rollboxen und packen sie an nahen und fernen Konzertorten wieder aus, um dort dann – man kann es ruhig so nennen – zu zaubern.

Klangwunder durch Faltungshall

"Wenn wir mit dem Konzertsaal, in dem wir arbeiten, nicht ganz zufrieden sind, können wir da die Raumakustik des Petersdom oder die Royal Albert Hall reinbauen", schwärmt Detlef Heusinger. Convolution nennt man dieses akustische Faltverfahren. Das über die Jahrzehnte gewachsene Knowhow der Freiburger ist überall auf der Welt gefragt. Selbst aus der schuhkartonigsten Sporthalle, aber auch aus den besten Konzertsälen holen die Klangespezialisten akustisch noch das Letzte heraus.

Pilgerstätte für Komponistinnen und Komponisten

Im SWR Experimentalstudio feilt man an neuen Hörerlebnissen und profitiert dabei von dem, was Nono, Boulez, Cage und Co. dort erforscht haben. Bis heute kommen Komponistinnen und Komponisten aus aller Welt nach Freiburg, um neue Klänge zu suchen, um tage- und nächtelang zu experimentieren. Dass nur so wenige Menschen überhaupt vom SWR Experimentalstudio wissen, zeigt einmal mehr, dass sich Qualität am Ende auch ohne große Werbetrommeln durchsetzen kann.

Sendung: "Horizonte" am 15. Februar 2022 ab 22:05 Uhr auf BR-KLASSIK. Die Sendung können Sie nach der Ausstrahlung 7 Tage online nachhören.

Kommentare (0)

Kommentieren ist nicht mehr möglich.
Zu diesem Inhalt gibt es noch keine Kommentare.

    AV-Player