BR-KLASSIK

Inhalt

Kinderoper Pinocchio am Staatstheater Nürnberg

Pinocchios fantastische Geschichte begeistert auch immer wieder Opernmacher. Nun kommt die Holzfigur nach Nürnberg ans Staatstheater. Als Kinderoper abseits der großen Bühne in den Kammerspielen, mit Musik von Rossini.

Szene aus der Kinderoper "Pinocchio" am Staatstheater Nürnberg | Bildquelle: Staatstheater Nürnberg/Jutta Missbach

Bildquelle: Staatstheater Nürnberg/Jutta Missbach

Er ist ein ganz schön aufmüpfiges Bürschchen, dieser Pinocchio. Kaum zum Leben erweckt in der Werkstatt seines Vaters Geppetto, stapft er trotzig über die Bühne der Kammerspiele. In braun-schwarz gestreiften kurzen Hosen, mit weißem Hemd und roten Hosenträgern verkörpert eine Opernsängerin des Staatstheaters die Kultfigur aus Holz. Pinocchios Nase ist eine Faschingströte, die sich immer wieder bei jeder Lüge geräuschvoll ausrollt. Das Bühnenbild ist ein bunter Kindertraum. Große, hochaufragende mobile Wände, die sich im Nu umdrehen lassen und die Bühne so immer wieder neu gestalten - als Wald, als Pinocchios Zimmer oder als Zirkus. Kindertheater kombiniert mit klassischem Operngesang - für die Regisseurin Stephanie Kuhlmann ist das eine perfekte Mischung: "Kinder hinterfragen das gar nicht. Singen oder sprechen die jetzt ... Es ist wichtig, dass sie den Text verstehen, den Inhalt verbinden und wissen, was passiert."

Für die Kammerspiele hat sich die Regisseurin die Geschichten Pinocchios herausgesucht, die sich am schönsten musikalisch erzählen lassen: Pinocchio, der auf die Tricks von Fuchs und Kater hereinfällt oder sein Geld vergräbt. Pinocchio, der sich in den Zirkus des wahnsinnigen Feuerfressers verirrt. Musikalisch umrahmt wird das Ganze mit beschwingter Musik aus Rossini-Opern - in der kleiner Besetzung eines Cafehausesensembles. Für die Auswahl der Stücke zeichnet auch Samuel Bächli verantwortlich, der bisher für alle Kinderopern am Staatstheater die Musik arrangierte: "Ich hab deswegen ein gutes Gewissen, die Rossini-Stücke zu nehmen und in einen neuen Kontext zu stellen, weil das Rossini auch immer gemacht hat. Es gibt nicht soviele Stücke, die man so beliebig verändern kann. Also das würde ich bei Wagner oder Mozart mit den großen musikalischen Bögen nie tun. Und die Musik von Rossini ist so lebendig, dass sie für Kinder einfach toll passt. Das macht ihnen Spaß."

Kinderoper - für Sänger kein Kinderkram

Spaß macht nicht nur die Musik, sondern auch das Spiel der Opernsänger auf der Bühne der Kammerspiele - mit großen Gesten, aufgerissenen Augen, farbenfrohen Kostümen. Immer wieder klatschen sie das junge Testpublikum in der ersten Reihe ab. Die Schauspielerei ist für die Sänger von der Nürnberger Opernbühne etwas gewohntes, trotzdem ist diese Kinderoper, etwa für Solgerd Isalv, eine Herausforderung: "Es ist ja Rossini. Die Arrangements finde ich super. Es ist für mich nicht ganz einfach, weil die Musik aus verschiedenen Opern stammt. Da sind nicht nur Stücke für eine Mezzosopranistin - ich singe Teile eines Tenors, eines Alts. Da muss man den Sängerstolz beiseite legen und sagen, es geht um die Geschichte. Es geht um Pinocchio."

Und auch diese Geschichte endet natürlich gut. Pinocchio befreit seinen Vater, wird ein Junge aus Fleisch und Blut, verliert seine Trötennase und findet noch eine neue Freundin. Am Ende stehen alle drei im Konfetti-Regen auf der Bühne - und das junge Opernpublikum in der Probe applaudiert.

Infos und Tickets

Termine im November:
08.11.2015, 16.00 Uhr (Premiere)
09.11.2015, 09.30 Uhr
09.11.2015, 11.15 Uhr
15.11.2015, 16.00 Uhr
16.11.2015, 09.30 Uhr
16.11.2015, 11.15 Uhr
17.11.2015, 10.00 Uhr

Außerdem zahlreiche Termine 2016 im Januar, April, Juni und Juli
Alle Termine im Überblick staatstheater-nuernberg.de

    AV-Player