BR-KLASSIK

Inhalt

Zum "Friedenstag der Musik" Frieden klassisch

Der 21. Juni ist der "Tag der Musik". Normalerweise. Angesichts des Kriegs in der Ukraine hat der Deutsche Musikrat den Tag jedoch umgewidmet: "Friedenstag der Musik" heißt er nun. BR-KLASSIK nimmt das zum Anlass, danach zu fragen, wie der Wunsch nach Frieden in der Klassik seine Spuren hinterlassen hat.

Weiße Taube im Flug | Bildquelle: picture alliance/JOKER

Bildquelle: picture alliance/JOKER

Die Friedensbewegung wäre nicht die Friedensbewegung ohne Songs wie "We Shall Overcome". Ein Klassiker. Untrennbar verknüpft mit der Hippiebewegung, mit dem Kampf für Bürgerrechte und dem Widerstand gegen den Krieg in Vietnam. Seltener hört man auf Demos dagegen Beethovens "Lied der Freude". (Obwohl sich Beethoven ja durchaus anbieten würde – von wegen "Alle Menschen werden Brüder".) Wer an den Sound des Friedens denkt, dem klingelt sofort der Protestpop der Sechziger- und Siebziger in den Ohren. Als spielte der Friedenswunsch in der klassischen Musik keine Rolle. Was natürlich nicht stimmt. Und wie er das tat. Gerade in Kriegszeiten.

Teil 1: Klänge zwischen Krieg und Frieden

Dass Krieg und Frieden früher ganz anders bewertet wurden als heute, ist kein Geheimnis. Pazifismus war nicht gerade en vogue im 18. Jahrhundert. Da ist es kein Wunder, dass Georg Friedrich Händel anlässlich des Friedens von Aachen (1749) ein musikalisches Feuerwerk zündet, das, wenn nicht den Krieg, dann doch zumindest den Sieg feiert. Trommelwirbel, Marschrhythmus, dröhnendes Blech – Musik wie gemacht für einen Triumphzug: Soldaten in goldbeknopfter Uniform mit glänzenden Helmen und blitzenden Bajonetten. Antimilitarismus klingt anders als diese "Feuerwerksmusik".

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Georg Friedrich Händel: Feuerwerksmusik | Bildquelle: Ralph Joachim (via YouTube)

Georg Friedrich Händel: Feuerwerksmusik

Haydns Ruf nach Frieden

Bei ihm klingt sie zumindest an, die Kriegskritik: Joseph Haydn. Etwa ein halbes Jahrhundert nach der Feuerwerksmusik von Händel komponiert der seine "Missa in tempore belli", also – sprechender Titel – Messe "in Zeiten des Krieges". Gemeint ist der napoleonische Feldzug, der damals das Habsburgerreich bedroht. Hier: keine Spur von Schlachtengeheul. Stattdessen ein Gebet mit gesenktem Blick. Andacht im Angesicht des drohenden Krieges, der sich im Pochen der Pauken anmeldet. Erst nach und nach setzt sich der Chor dagegen durch: "Dona nobis pacem" – ein immer lauterer Ruf nach Frieden.

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Eröffnungskonzert mit den Regensburger Domspatzen | "Missa in tempore belli" (Paukenmesse) Haydn | Bildquelle: Chöre im TV (via YouTube)

Eröffnungskonzert mit den Regensburger Domspatzen | "Missa in tempore belli" (Paukenmesse) Haydn

Gegen den Heldenmythos

Spätestens nach den zwei großen Kriegen des Zwanzigsten Jahrhunderts gibt der Antimilitarismus auch musikalisch den Ton an. Hanns Eisler schreibt seine Chorkomposition "Gegen den Krieg" und fährt darin den Mythos vom Heldentod mit Karacho an die Wand. Ein musikalischer Schlag ins Gesicht.

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Vocal Concert Dresden, Eisler Gegen den Krieg | Bildquelle: Vocal Concert Dresden (via YouTube)

Vocal Concert Dresden, Eisler Gegen den Krieg

Märsche in den Abgrund

Subtiler, sprich subversiver geht da Mauricio Kagel zu Werke, der in seinen zehn "Märschen, um den Sieg zu verfehlen" ein Blasorchester munter ins Chaos marschieren lässt.

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

10 Marsche, um den Sieg zu verfehlen | Bildquelle: HR-Brass - Topic (via YouTube)

10 Marsche, um den Sieg zu verfehlen

Protest und Kriegskritik, das gibt’s also auch in der klassischen Musik. Friedlich klingt sie allerdings nicht, diese Musik. Im Gegenteil: Sie erklärt dem Krieg den Krieg. Da fliegen auch musikalisch die Fetzen. Nichtsdestotrotz: Es gibt auch Musik, die den Frieden ganz direkt zum Klingen bringt.

Teil 2: Klänge des Friedens

Wie klingt Frieden? Komische Frage. Mögliche Antwort: so unterschiedlich wie die Vorstellungen, die wir mit ihm verbinden. Dass Frieden irgendwas mit der Abwesenheit von Krieg zu tun hat, geschenkt. Aber Frieden ist mehr als das. Für die einen zum Beispiel Ordnung; dass sich jeder an die Regeln hält, damit's klappt mit dem Zusammenleben, trotz aller Unterschiede. Und wer so denkt, dem dürfte die Musik von Johann Sebastian Bach ziemlich friedlich vorkommen. Die Gleichzeitigkeit vieler Stimmen, die Verschiedenes erzählen und dennoch miteinander harmonieren.

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

J.S. Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 2 | Deutsche Radio Philharmonie | Bildquelle: SWR Classic (via YouTube)

J.S. Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 2 | Deutsche Radio Philharmonie

Das Glück in der Natur

Oder man denkt an Glück, wenn man Frieden hört; diese naive, schäumende Fröhlichkeit, die sich einstellt, wenn weit und breit keine Gefahr in Sicht ist. Wenn man sozusagen frei aufatmen kann. Wer so denkt, dem dürfte solche Musik in den Sinn kommen, die unbeschwert, himmlisch klingt. Manches von Mozart vielleicht. Oder – ganz konkret – jene ländliche Idylle, wie sie Beethovens in seiner Pastorale komponiert hat.

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Symphony No. 6 in F Major, Op. 68, "Pastoral": I. Awakening of Cheerful Feelings Upon Arrival... | Bildquelle: Mariss Jansons - Topic (via YouTube)

Symphony No. 6 in F Major, Op. 68, "Pastoral": I. Awakening of Cheerful Feelings Upon Arrival...

Die Hymne der Völkerverständigung

Oder man denkt sofort an den politischen Frieden, den Frieden zwischen den Völkern, die ganz große Nummer eben. Und dann liegen natürlich Kompositionen nahe, die die Völkerverständigung sozusagen ins Werk setzen. Die sich europa-, sogar weltweit aus volksmusikalischen Quellen bedienen: wie zum Beispiel bei Béla Bartók. Oder man vertont halt einfach den richtigen Text. Sie wissen schon: "Alle Menschen werden Brüder" und so weiter …

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Elbphilharmonie NDR - Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr 9 d Moll op 125, 4 Satz | Bildquelle: Eduardo Borges (via YouTube)

Elbphilharmonie NDR - Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr 9 d Moll op 125, 4 Satz

Sendung: "Leporello" am 21. Juni 2022 ab 16:05 Uhr auf BR-KLASSIK

Kommentare (1)

Kommentieren ist nicht mehr möglich.

Dienstag, 21.Juni, 10:06 Uhr

W. Viereck

Zu Teil 1: Klänge zwischen Krieg und Frieden

Ich erlaube mir hier, zum ersten Teil ein weiteres Stück vorzuschlagen, das für mich eine der eindrucksvollsten musikalischen Friedensbitten darstellt: das 'Agnus Dei' aus Beethovens "Missa Solemnis". Wie Beethoven es selbst über die Partitur schrieb, drückt seine Vertonung das eindringliche, geradezu verzweifelte Gebet um Frieden aus, das meiner Meinung nach auch über das Satzende hinaus reicht

    AV-Player