1/8
Vor 110 Jahren entschied sich die Chorgemeinschaft Orfeó Català, einen eigenen Konzertsaal zu bauen. Das Geld dafür spendeten wohlhabende Bürger. Der Jugendstil-Architekt Lluís Domènech i Montaner wurde mit dem Bau beauftragt. Er errichtete einen "Garten der Musik" wie er selbst sagte. Nicht nur in der Fassade zeigt sich dessen Pracht… | Bildquelle: © Matteo Vecchi
2/8
...auch im Innern des Palau de la Música kann man überall die Kunstfertigkeit des sogenannten Modernisme sehen. | Bildquelle: © Matteo Vecchi
3/8
Der Modernisme vereint verschiedene Kunstformen: etwa Bildhauerei, Schmiedekunst, Keramik- und Glaskunst. Überall finden sich Glasmosaike, die von lokalen Handwerkern angefertigt wurden. Ein Grund, sich auf die Pause in einem Konzert zu freuen: Es gibt unzählige Details und Formen zu entdecken. | Bildquelle: © Matteo Vecchi
4/8
Das Herz des Konzerthauses bildet die Chorschule Escola Coral. Auch wenn die zahlreichen Säle des Hauses zum Versteckspiel einladen, sind die Kinder vor allem zum Proben hier. | Bildquelle: © JosepMolina.net
5/8
Schon im Alter von sechs Jahren geht es los in der Escola Coral. Spielerisch und mit viel Spass an der Musik werden die Kleinen beim Cor Petits in die Welt der Chormusik eingeführt. Sie haben alle ein großes Ziel… | Bildquelle: © JosepMolina.net
6/8
… irgendwann zum Erwachsenenchor Orfeó Català zu gehören. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts stand bereits manch berühmter Dirigent wie Richard Strauss oder Camille Saint-Saëns am Pult. Jetzt, im 21. Jahrhundert, ist der Chor dabei, international berühmt zu werden. Orchester aus aller Welt stehen bereits Schlange. Und auch der neue Chefdirigent ist ein großer Coup. | Bildquelle: © Lorenzo Di Nozzi
7/8
Der Brite Simon Halsey bringt viel internationales Renommee mit für seinen Posten als Chefdirigent des Orfeó Català. Von 2001 bis 2015 leitete er den Rundfunkchor Berlin. Jetzt ist er begeistert von der Chorfamilie am Palau de la Música Catalana, die auch ein gutes Verhältnis zu ihren Nachbarn pflegt... | Bildquelle: © Ricardo_Rios
8/8
...das Orfeó Català lädt jedes Jahr 700 Kinder aus der Nachbarschaft zum Chorsingen ein. Sie kommen meistens aus sozial benachteiligten Familien und finden beim Orfeó Català im Projekt "Clavé XI" offene Türen für gemeinsame Proben und Konzerte. | Bildquelle: © Antoni Bofill