BR-KLASSIK

Inhalt

Uni Bayreuth Forschungsprojekt "Deepfakes in der Strafverfolgung"

Heiligt der Zweck die Mittel? Über diese Frage zerbrechen sich Forscher an der Uni Bayreuth den Kopf. Ihr Forschungsprojekt heißt: "Deepfake in der Strafverfolgung". Es geht um die ethische Frage, ob sie Profile fälschen, Stimmen klonen und Identitäten faken dürfen, um Betrüger und Verbrecher zu überführen. Auch für die Strafverfolgung bietet KI große Chancen: aber dürfen die Guten das tun, was die Bösen längst perfektioniert haben? Stimm- und Videoklone. | Bildquelle: Bayerischer Rundfunk 2025

    AV-Player