BR-KLASSIK

Inhalt

Deutscher Kolonialismus Namibias erste Oper arbeitet Geschichte auf

Zwei Kontinente, ein Projekt: In Namibia soll bald die erste Nationaloper uraufgeführt werden. Mitwirkende aus Namibia und Deutschland, deren Länder durch eine grausame Kolonialgeschichte miteinander verbunden sind, wollen diese in der Gegenwart aufarbeiten. Die Proben finden auch in München statt.

Zum Kulturaustausch in München: die Mitglieder des Projekts "Opera Namibia" | Bildquelle: Mario Thorhauer

Bildquelle: Mario Thorhauer

Über Musik lernen sich Menschen kennen, die sich sonst vielleicht nie getroffen hätten. Besonders spannend wird es, wenn die Begegnung zwei völlig verschiedene Kulturen verbindet. So ging es der deutschen Regisseurin Kim Mira Meyer und dem namibischen Komponisten Eslon Hindundu. Bei einem Opernprojekt in Immling (Chiemgau) lernten sie sich kennen und planen nun ihr erstes gemeinsames Projekt: Sie wollen Namibias erste Oper auf die Bühne bringen.

Schauspieltraining in München

Derzeit probt das Team in München. Auf dem Programm an diesem Tag: Improvisationstraining mit Regisseurin Kim Mira Meyer. Die Sänger Galilei, Sakhiwe und Yonwaba sitzen auf drei Stühlen in ihrem imaginären Auto und fahren gerade zum Fleischmarkt in Windhoek. Obwohl die Szene nicht zur Oper gehört, schlüpfen die drei in ihre Rollen. Das helfe, die Figuren zu verinnerlichen und weiterzuentwickeln, erklärt Regisseurin Kim Mira Meyer: "Das Spannende ist ja, das wir eine Oper uraufführen. Das bedeutet, dass die Sänger und Sängerinnen sich einbringen und Impulse geben können."

Mit meiner Oper will ich wieder ein Gefühl für unsere eigene Geschichte wecken.
Eslon Hindundu, namibischer Komponist

Oper spielt zur Zeit des Kolonialismus

Zum Kulturaustausch in München: die Mitglieder des Projekts "Opera Namibia" | Bildquelle: Mario Thorhauer Zum Kulturaustausch in München: Die Mitwirkenden des Projektes "Opera Namibia" gehen das Libretto durch. | Bildquelle: Mario Thorhauer Die jungen namibischen Sängerinnen und Sänger sind konzentriert dabei. Immerhin sind sie diejenigen, die bei der ersten namibischen Nationaloper auf der Bühne stehen dürfen. Eslon Hindundu Oper "Chief Hijangua" spielt zwar während der Kolonialzeit, erzählen will Hindundu darin aber vor allem von den Mythen und Geschichten seines Volkes. Durch die Kolonialgeschichte sei vieles davon in Vergessenheit geraten, bedauert er im Gespräch mit BR-KLASSIK: "Wir wissen nicht mehr, was wir vor der Kolonialzeit gekocht haben, welche traditionelle Kleidung wir hatten. Das trifft speziell auf meine Generation zu. Dieses Gefühl für unsere eigene Geschichte will ich mit der Oper wieder wecken." Gesungen wird in Eslon Hindundus Sprache Otjiherero und in Deutsch.

Traditionelle afrikanische Klänge und westliche Musik

In Hindundus Kompositionen mischen sich traditionelle afrikanische Klänge mit westlicher Musik. Als Kind ist er in einer musikalischen, europäisch geprägten Kirchengemeinde groß geworden, wo er viel gesungen hat. Mit dem Nationalen Jugendchor von Namibia war er als Jugendlicher auf Konzerttourneen in Europa und Amerika. Dort hat er auch seine erste Oper gesehen - eine Erfahrung, die ihn nicht mehr losgelassen hat. "Das Schauspiel, der Gesang, die Bühnentechnik, das Orchester – und wie alles ineinandergreift und so wunderbare Musik herauskommt. Das war einfach so bewegend! Ich hab sofort gedacht: Wow, das ist etwas, was ich unbedingt machen muss!"

Zwischen zwei Kontinenten

Im Herbst 2022 soll Hindundus Oper in Windhoek uraufgeführt werden, ein Jahr später auch in München. Bis dahin bleibt noch Zeit, um in intensiven Projektphasen – mal in München, mal in Windhoek – zusammenzuarbeiten und die kulturellen Eigenarten der jeweils anderen kennenzulernen. Während in Deutschland alles verschriftlicht werden muss, verlässt man sich in Namibia eher auf mündliche Kommunikation, erzählt Regisseurin Kim Mira Mayer: "Gerade wenn es darum geht, über Grenzen hinweg etwas zu organisieren, braucht man hier in Deutschland oft bürokratisch Texte und Unterschriften, was oft zu Komplikationen führt. Aber als wir dann in Windhoek waren und miteinander gesprochen haben, ging alles so schnell und so einfach und unkompliziert, was natürlich auch total schön ist."

Sendung: "Allegro" am 9. Dezember 2021 ab 6:05 Uhr auf BR-KLASSIK

Kommentare (0)

Kommentieren ist nicht mehr möglich.
Zu diesem Inhalt gibt es noch keine Kommentare.

    AV-Player