BR-KLASSIK

Inhalt

Die Komponist Wolfgang Rihm im Interview Keine Berührungsängste mit religiösen Themen

Für die BR-Konzertreihe "musica viva" hat Wolfgang Rihm seine "Requiem-Strophen" komponiert. Im Interview mit Max Nyffeler erläutert der Komponist sein Verhältnis zwischen Religion und Musik.

Wolfgang Rihm | Bildquelle: picture-alliance/dpa

Bildquelle: picture-alliance/dpa

Max Nyffeler: Wolfgang Rihm, Ihre Werke mit einer religiösen, oft auch explizit geistlichen Thematik haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem bedeutsamen Schaffenszweig ausgewachsen. Die Requiem-Strophen, das jüngste Werk in dieser Reihe, stehen also keineswegs einsam in der Landschaft.

Wolfgang Rihm: Die Vorgeschichte ist noch viel länger. Das erste größere Stück, das ich als Kind schreiben wollte, war eine Messe. Mit zwölf kam ich in den Karlsruher Oratorien-Chor und habe da all diese Sachen kennengelernt. Und da wollte ich gleich so etwas schreiben.

Max Nyffeler: Und von den Inhalten fühlten Sie sich damals gleich gepackt?

Wolfgang Rihm: Ja, doch. Das war für mich kein negativ aufgeladenes Thema, ich hatte nie Berührungsängste. Orchestrale Kirchenmusik war für mich etwas, das mit Entgrenzung zu tun hatte, und die Kirche war für mich folgerichtig der Ort, wo "etwas los" war. Später habe ich dann die Texte als grundlegend für den kulturellen Zusammenhang, aus dem wir alle stammen, empfunden. Nicht als Erfindungen von langweiligen alten Männern, die sagen, man dürfe nur bei Grün über die Straße gehen.

Max Nyffeler: Die liturgischen Texte sind in Ihren "Requiem-Strophen" versetzt mit den Sonetten von Michelangelo, mit Gedichten von Rainer Maria Rilke, Johannes Bobrowski und Hans Sahl sowie mit Psalmtexten.

Wolfgang Rihm: Das habe ich in meinen Werken geistlichen Inhalts stets praktiziert.

Max Nyffeler: Als ich Sie neulich in diesem Zusammenhang auf Brahms angesprochen habe, sagten Sie: "Gabriel Fauré steht mir eigentlich noch näher."

Wolfgang Rihm: Ja, aufs Requiem bezogen. Das von Fauré liebe ich ganz besonders. Wegen seiner Diskretion, wegen dieser sanften Entschiedenheit, mit der es die Tröstung in den Mittelpunkt stellt. Es kommt völlig ohne Drohgebärden aus.

Die Religion einfach nur als eine Lösungsmechanik für eine irdische Problematik zu sehen, finde ich kurzsichtig.
Wolfgang Rihm

Max Nyffeler: Die heutigen Formen von Religiosität sind sehr viel komplexer, auch komplizierter als im 19. Jahrhundert. Und was die Zukunft angeht: Der US-amerikanische Politikwissenschaftler Samuel Huntington, der Autor des Buches "Clash of Civilizations", hat geschrieben, das 20.  Jahrhundert sei ein Jahrhundert der Ideologien gewesen und das 21. werde eines der Religionen sein. Wie sehen Sie diese Problematik?

Wolfgang Rihm: Die Religion einfach nur als eine Lösungsmechanik für eine irdische Problematik zu sehen, finde ich kurzsichtig. Religio, Rückbindung, ja, aber immer in Verbindung mit Reflexio. Und Reflexion bedeutet Interpretation der Quellen. Der interpretierende Umgang mit Texten ist eine klare Absage an jede fundamentalistische Lesart, denn er schließt auch Irrtümer und historische Schichten ein. Dies sich einzugestehen, ist sehr wichtig. Die Skepsis, auch dem eigenen Lesen gegenüber. Das ist jetzt ein weites Feld. Aber solche Überlegungen sind für mich immer ausschlaggebend gewesen, wenn ich mich mit geistlichen Texten auseinandergesetzt habe.

Max Nyffeler: Eine Requiem-Komposition handelt von der subjektiv erlebten Zeitlichkeit: das Individuum, das vor der Ewigkeit steht. Wie viel Mut braucht es in unserer transzendenzlosen Gegenwart für einen Komponisten, solche Fragen in aller Offenheit zu formulieren?

Wolfgang Rihm: Wenn ich nach Mut gefragt werde, kann ich nie antworten. Dieses Denken setzt voraus, dass man weiß, was man tut. Ich handle im Komponieren sehr intuitiv und versuche, etwas zum Ausdruck zu bringen, das mich bewegt, von dem ich aber nicht genau weiß, warum es mich bewegt. Ich bin nicht aus einem Wissen heraus der Besserwisser, der es jetzt den anderen zeigt. Zu wissen, was das Richtige ist, und es den anderen zu vermitteln, ist für mich eine absolut unkünstlerische Haltung. Ich schreibe ein Stück aus einer Lebenssituation, aus Ungewissheiten heraus. Und auch mit einem Wissen, dass ich mit meiner Antwortfähigkeit nicht hinlangen werde. Ich bin nicht hinlänglich. Allein das zu spüren, scheint mir die richtige Voraussetzung, um eine Requiem-Komposition überhaupt zu riskieren.

Ich handle im Komponieren sehr intuitiv.
Wolfgang Rihm

Die Fragen hat Max Nyffeler für BR-KLASSIK gestellt. Das komplette Inteview können Sie im Programmheft zum Konzert lesen.

Konzert-Info

30. und 31. März 2017, 20.00 Uhr
Herkulessaal der Residenz

Wolfgang Rihm:
Gruß-Moment 2 für Orchester (2016) in memoriam Pierre Boulez

Requiem-Strophen für Soli, gemischten Chor und Orchester (2016)
Kompositionsauftrag der musica viva des Bayerischen Rundfunks (Uraufführung)

Mitwirkende:
Mojca Erdmann, Sopran
Anna Prohaska, Sopran
Hanno Müller-Brachmann, Bassbariton
Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Mariss Jansons

    AV-Player