BR-KLASSIK

Inhalt

Die schönsten Weihnachtslieder auf der Harfe Golden, sphärisch, stimmungsvoll

Himmlische Klänge von goldenen Saiten, gezupft von blond gelockten Engeln... Die Harfe – ein göttliches Instrument? An Weihnachten kommt sie besonders stark zum Einsatz, nahezu auf der ganzen Welt. BR-KLASSIK stellt die schönsten Weihnachtslieder in Arrangements für Harfe vor.

Musician angel sculpture on the altar in the crypt of Fourviere Basilica, Lyon, Rhone, France, Europe | Bildquelle: picture-alliance/dpa

Bildquelle: picture-alliance/dpa

"Wach auf, meine Seele. Wach auf, Psalter und Harfe", singt das Lied Davids im Psalm 108. Die Harfe ist demnach ein berührendes, aufweckendes, göttliches Instrument. Große Konzertharfen sind gerne goldverziert, manchmal sogar mit Engeln geschmückt. Das macht sie zu stimmungsvollen Instrumenten für das Weihnachtsfest.

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Jonas Kaufmann - Stille Nacht (Official Video) | Bildquelle: JonasKaufmannVEVO (via YouTube)

Jonas Kaufmann - Stille Nacht (Official Video)

Das Schenken zu Weihnachten hat sich auf der ganzen Welt ausgebreitet. Vor allem die Kinder lieben das. Und wenn nun zwei Menschen ein Geschenk bekommen? Es könnte Streit geben. Es sei denn, beide teilen gern – so wie bei diesem Spielzeug, von dem in "A toy" die Rede ist.

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Thomas Robinson - A Toy | Bildquelle: margret koell (via YouTube)

Thomas Robinson - A Toy

Botschaft von Weihnachten: Habt keine Angst!

Das Christuskind liegt in der einfachen Krippe. Es bedeutet Licht, Liebe und Hoffnung. "Du bist nicht allein, Gott ist da" - das ist die freudige Botschaft des Christuskindes. Einen Aspekt davon, nämlich ohne Angst zu sein, umspielt der kolumbianischen Harfenisten Edmar Castañeda.

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

No Fear (Edmar Castaneda harp) | Bildquelle: Edmar Castaneda (via YouTube)

No Fear (Edmar Castaneda harp)

Dass Jesus geboren ist, der unsere Sünden auf sich nimmt und so die Welt rettet, kann angemessen nur von einem Engel verkündet werden. "The Angel Gabriel from heaven came", beginnt ein baskisches Weihnachtslied. Als "Christmas Carol" auch ins Englische übersetzt, hat sich das Lied in ganz Europa verbreitet. In einer Version von Stephen Paulus kommt der Engel Gabriel vom Himmel herab, gesungen von Kinderstimmen. Die himmlische Stimmung schafft die Harfe.

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Gabriel's Message (arr. S. Paulus) | Bildquelle: Dale Warland Singers - Topic (via YouTube)

Gabriel's Message (arr. S. Paulus)

Die Unschuld der Kinder

Jesus kommt wohl auch deshalb als Kind auf die Welt, weil ein Kind Qualitäten besitzt, die wir Erwachsene verdrängt und vergessen haben: die Unschuld beispielsweise. Sie ist ja auch das, was uns an Kindern so begeistert. Aufgrund ihrer Unschuld haben sie vollkommenes Vertrauen und ihre große, unbedingte Liebe.

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Loreena McKennitt - Let Us the Infant Greet | Bildquelle: mixailaggelos2004 (via YouTube)

Loreena McKennitt - Let Us the Infant Greet

Die japanische Kugo-Harfe von Tomoko Sukawara sieht aus wie ein riesiger Halbmond. Es ist der Nachbau eines Instruments aus dem 6. oder 7. Jahrhundert. Damit spielt Tomoko Sugawara Marienmusik, die König Alfonso X. gesammelt hat. In den Dokumenten aus dem 13. Jahrhundert ist auch eine Winkelharfe abgebildet. Dass Tomoko Sugawara mit ihrer Kugo-Harfe ein spanische "Cantiga de Santa Maria" spielt, ist also ganz stimmig.

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Cantiga de Santa Maria played by Tomoko Sugawara on the kugo harp | Bildquelle: Tomoko Sugawara (via YouTube)

Cantiga de Santa Maria played by Tomoko Sugawara on the kugo harp

Sendung: "Musik der Welt" am 19. Dezember 2020 ab 23.05 Uhr auf BR-KLASSIK

    AV-Player