BR-KLASSIK

Inhalt

20. März 1918 - Bernd Alois Zimmermann wird geboren Außenseiter zwischen den Epochen

In Bliesheim bei Köln geboren, wächst Bernd Alois Zimmermann zu einem unzeitgemäßen Außenseiter zwischen der Musik der Weimarer Republik und der Neuen Generation der Darmstädter Schule heran. Und seine überwältigend expressive, klangsinnliche Musiksprache rüttelt auf wie kaum eine andere ihrer Zeit. Am 20. März wäre Zimmermann 100 Jahre alt geworden.

Bernd Alois Zimmermann | Bildquelle: © Hannes Kilian/Rechtenachfolgerin: Gundel Kilian

Bildquelle: © Hannes Kilian/Rechtenachfolgerin: Gundel Kilian

Was heute geschah zum Anhören

Zunächst sind es Hörspielmusiken, Konzerte und Sonaten, die Bernd Alois Zimmermann komponiert. 1965, nachdem er immer klarer zu einem universellen, über die absolute Musik weit hinausgehenden Kunstbegriff gefunden hat, folgt der Durchbruch mit seiner ersten Oper: "Die Soldaten" nach Jakob Lenz.

Der große Durchbruch mit "Die Soldaten"

Der Komponist der Oper "Die Soldaten", Bernd Alois Zimmermann (l.), unterhält sich mit dem Dirigenten und musikalischen Leiter Michael Gielen während einer Probe im Kölner Opernhaus am 12. Februar 1965. Die Oper nach dem gleichnamigen Schauspiel von Jakob Michael Reinhold Lanz wird am 15.2.1965 im Kölner Opernhaus uraufgeführt. | Bildquelle: picture-alliance/dpa Bernd Alois Zimmermann (l.) unterhält sich mit dem Dirigenten Michael Gielen am Rande einer Probe für die Uraufführung der "Soldaten" 1965. | Bildquelle: picture-alliance/dpa Zimmermann erntet internationalen Ruhm. Seine pluralistische Kompositionsästhetik, eine Weiterentwickelung des seriellen Komponierens, findet in den "Soldaten" eine einzigartige Umsetzung. Die Oper weitet das Einzelschicksal einer Frau zur universellen Apokalypse der Menschheit: durch Simultanszenen, Film- und Bandzuspielungen, Zitatcollagen.

"Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind lediglich in ihrer Erscheinung als kosmische Zeit an den Vorgang der Sukzession gebunden. In unserer geistigen Wirklichkeit existiert diese Sukzession jedoch nicht. Die Zeit biegt sich zu einer Kugelgestalt zusammen. Aus dieser Vorstellung habe ich meine sogenannte pluralistische Kompositionstechnik entwickelt, die der Vielschichtigkeit unserer musikalischen Wirklichkeit Rechnung trägt", so der Komponist.

Die Zeit biegt sich zu einer Kugelgestalt zusammen.
Bernd Alois Zimmermann

Heute ist der Name Bernd Alois Zimmermann untrennbar mit seiner Oper "Die Soldaten" verknüpft. Nachdem die Urfassung noch 1960 von der Kölner Oper abgelehnt worden war, gilt das Werk inzwischen als Klassiker des Musiktheaters im 20. Jahrhundert.

Michael Gielen, der Dirigent der Uraufführung von 1965 erinnert sich, welchen Eindruck "Die Soldaten" auf ihn machten: "Er hatte mir den ersten Akt geschickt, der war gedruckt. Und mir war klar, dass das ein Meisterwerk ist - eine der ganz wenigen Opern des 20. Jahrhunderts, die meines Erachtens bleiben wird. Also, dass  sind "Wozzeck" und "Lulu" und "Moses und Aron" und "Die Soldaten" und dann fällt mir schon nichts mehr ein, was auf diesem Niveau liegt. Also sagte ich 'Ja' und bekam allmählich das Manuskript, die restlichen Seiten. Nun sind es sehr komplexe Partituren mit wahnsinnig vielen Stimmen, wahnsinnig vielen Noten, wahnsinnig vielen Sängern. Das war schon sehr schwierig zu studieren."

An der Grenze der Aufführbarkeit

Viele Werke Zimmermanns stoßen an die Grenzen der Aufführbarkeit. So verwirklicht er im "Requiem für einen jungen Dichter" die Idee der pluralistischen Kompositionstechnik auch im Konzertsaal: ein riesenhafter Klangapparat, Tondokumente von Mao, Hitler, Stalin, Nagy und Dubcek, Sprecher, die live und vom Band Texte aus der Bibel bis hin zu Kurt Schwitters zitieren.

Im Dezember 1969, wenige Monate bevor er schwerkrank und künstlerisch vereinsamt freiwillig aus dem Leben scheidet, erklingt die Uraufführung dieses beeindruckenden "Linguals" über das 20. Jahrhundert - ein großes Dokument der Klage und Anklage, erfüllt von Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung.

Was heute geschah

Unsere Reihe "Was heute geschah" zu bemerkenswerten Ereignissen der Musikgeschichte können Sie auch um 8.30 Uhr und um 16.40 Uhr auf BR-KLASSIK im Radio hören - oder Sie abonnieren unseren Podcast. Weitere Folgen zum Nachhören finden Sie hier.

    AV-Player