BR-KLASSIK

Inhalt

Was heute geschah – 25. Januar 1858 "Hochzeitsmarsch" zum ersten Mal im Einsatz

London, 25. Januar 1858: Prinzessin Victoria, Tochter der englischen Königin, und Prinz Friedrich von Preußen heiraten. Der Erzbischof, heißt es, sei ein bisschen nervös gewesen. Braut und Bräutigam dagegen hätten die Zeremonie souverän hinter sich gebracht. Zum Auszug aus der Kirche erklingt auf der Orgel Mendelssohns "Hochzeitsmarsch". Das ist neu und gibt der Welt einen dauerhaften Impuls.

Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen und Victoria von Großbritannien (um 1858) | Bildquelle: Wikimedia Commons

Bildquelle: Wikimedia Commons

Als die beiden einander zum ersten Mal sehen, ist er neunzehn und sie – elf. Die Preußens sind in London zur Weltausstellung geladen, und die junge Prinzessin ist dem Sohn der Gäste als Begleitung zugedacht. Er versucht, mit ihr Englisch zu sprechen, sie antwortet ihm zu seiner Verblüffung in perfektem Deutsch. Fünf Jahre später fährt er wieder nach England. Diesmal, um um ihre Hand anzuhalten. Eltern und Braut sind sehr erfreut, mit der Hochzeit allerdings soll noch gewartet werden, bis Vicky siebzehn ist.

Entsetzen und Hoffnung

Das restliche England ist entsetzt. Preußen gilt als verschnarchter Provinzstaat. Die englischen Zeitungen mutmaßen, die Prinzessin werde bald wieder reuevoll vor den Toren des Buckingham Palasts stehen. In Preußen selbst ist man hoffnungsvoller. Besonders die fortschrittlichen Kräfte erwarten sich vom englischen Königshaus Impulse für den Aufschwung in ihrem Land.

Mendelssohn – Freund des Königshauses

Felix Mendelssohn Bartholdy, 1835 | Bildquelle: picture alliance/Mary Evans Picture Library Felix Mendelssohn Bartholdy | Bildquelle: picture alliance/Mary Evans Picture Library Die Eltern der Braut sind aber nicht nur fortschrittlich, sondern auch kunstsinnig. Sie denken noch immer gern zurück an den Besuch von Felix Mendelssohn Bartholdy im Buckingham Palace. Albert, Gemahl von Queen Victoria, hat ihm auf der Orgel vorgespielt. Die Königin selbst hat ein paar seiner Lieder gesungen, Mendelssohn selbst hat am Klavier improvisiert. "Heil dir im Siegerkranz" in der rechten Hand, "Rule Britannia" in der linken. Das war galant und hat großes Erstaunen hervorgerufen. Groß war das Entsetzen, als fünf Jahre später die Nachricht kam, dass Mendelssohn – noch so jung – verstorben sei.

Beginn einer Tradition

Und jetzt: die Trauung der Tochter. Für deren Ende haben sich die Brauteltern etwas ganz Besonderes ausgedacht: Zum Auszug aus der Kirche erklingt auf der Orgel Mendelssohns "Hochzeitsmarsch" aus seiner Bühnenmusik zu Shakespeares "Sommernachtstraum". Das ist neu und gibt tatsächlich der Welt einen dauerhaften Impuls. Seit diesem Tag ist Mendelssohns Musik aus dem Hochzeitszeremoniell in unseren Kirchen nicht mehr wegzudenken.

Und nun: der Hochzeitsmarsch (in der Orgelfassung)

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Hochzeitsmarsch Wedding March (Felix Mendelssohn Bartholdy) Ein Sommernachtstraum-Op.61 | Bildquelle: BPanther (via YouTube)

Hochzeitsmarsch Wedding March (Felix Mendelssohn Bartholdy) Ein Sommernachtstraum-Op.61

Was heute geschah

Unsere Reihe "Was heute geschah" zu bemerkenswerten Ereignissen der Musikgeschichte können Sie auch 7:40 Uhr und um 16:40 Uhr auf BR-KLASSIK im Radio hören. Weitere Folgen zum Nachhören finden Sie hier.

Sendung: "Allegro" am 25. Januar 2021 ab 6:05 Uhr auf BR-KLASSIK

    AV-Player