BR-KLASSIK

Inhalt

Klangspuren Schwaz eröffnet Vergnügliche Zeitzeichen

Die Klangspuren Schwaz haben ihr Programm an Corona-Bedingungen angepasst und präsentieren nun Ensembles aus Österreich. Die müssen nicht mit Reisebeschränkungen rechnen und wurden von der Krise besonders stark getroffen. Jetzt wurden die Klangspuren 2020 unter dem Motto "Zeitzeichen" eröffnet – mit Veranstaltungen, die aus einer Not quasi eine Tugend machen. Und dennoch sehr international sind.

œnm - œsterreichisches ensemble fuer neue musik. Bei den Klangspuren Schwaz 2020  | Bildquelle: ©Klangspuren

Bildquelle: ©Klangspuren

Seinen ursprünglichen Zielsetzungen ist das Tiroler Festival für Neue Musik treu geblieben. Paradoxerweise scheint die Gründungsidee dieses Jahr vielleicht sogar noch prägnanter zum Tragen zu kommen. Der Gründer des Festivals, der Pianist und Komponist Thomas Larcher, wollte 1994 mit "Klangspuren" den unmittelbaren Austausch zwischen der regionalen Szene und der internationalen Szene sowie heimischen Komponisten ein Podium bieten. Gleichzeitig war es sein Ziel, den ganz unmittelbaren Austausch mit der internationalen Szene der zeitgenössischen Musik zu fördern – mit bisweilen auch außereuropäischen Länderschwerpunkten.

Schwaz Schauplatz der Klangspuren

So ist nicht nur viel internationale Prominenz nach Tirol gelockt worden. Auch der Ort, die Region selbst – Schwaz ist eine Kleinstadt, 30 Kilometer östlich von Innsbruck gelegen – wurde zum Schauplatz der Musik: Fabrikhallen, Schulen und Bergkirchen. Zum Programm gehörte auch eine lange Wanderung, eine Klangwanderung zu verschiedenen Orten.

Zeitzeichen für zeitgenössische Musik

"Zeitzeichen", wie das Signal im Radio vor Beginn der Nachrichten, heißt das nun seit zwei Jahren von Reinhard Kager gestaltete Programm. Politische Nachrichten sind es aber nur indirekt, auch wenn mit dem Titel "doppelt bejaht" Matthias Spahlinger ein Karl-Marx-Zitat für nicht entfremdete Arbeit aufnimmt und das Orchester ohne Dirigenten spielen lässt. Doch das Festival setzt ein Zeichen, wie wichtig gerade zeitgenössische Musik, wie politisch relevant das Herstellen einer Gemeinschaft von Musikern und Publikum im gemeinsamen Raum sein kann. Und dies auch, wenn die streng nach Hygienevorschriften platzierten Zuhörer während des Konzerts – in der Stadt Schwaz stand die Corona-Ampel auf gelb – Maske tragen mussten.

Instrumentales im Mittelpunkt

Mathias Spahlinger | Bildquelle: © Mathias Spahlinger Wurde bei den Klangspuren aufgeführt: Musik von Matthias Spahlinger | Bildquelle: © Mathias Spahlinger Allen Stücken der Eröffnungskonzerte gemeinsam war, dass sie – meist im Pianissimo – die Möglichkeiten der Instrumente auskosten, wie bei Matthias Spahlinger sogar das geräuschvolle Rucken am Stuhl, das Zerbrechen von Holz. Bei "Face Dia.De" von Pierluigi Billone handelt es sich um ein riesiges Lautgedicht mit zwei Sopranistinnen; Anna Clare Hauf und Anette Schönmüller boten hier eine hochartistische Leistung. Adriana Hölszky, die alle Möglichkeiten der Streichinstrumente für ihr Stück "Apeiron" auskostet, sprach von einem Blätterrauschen im Wald. Das Konzert, es sei nicht verschwiegen, ist dabei nicht Meditation, das Experimentieren mit Lauten, Geräuschen, Klangfarben, Rhythmen und überraschenden Rhythmuswechseln macht auch großes Vergnügen und geradezu kindliche Freude.

Klangspaziergang in Schwaz

Eine lange Wanderung in die Tiroler Berge war diesmal nicht möglich. Stattdessen gab es in kleinen Gruppen einen Spaziergang durch die Stadt, zu Kirchen und öffentlichen Gebäuden, wobei vor allem Teilnehmerinnen der "Akademie für Moderne Musik" Stücke von Kagel und Kurtág zum besten gaben – eine Schulinspektion gewissermaßen.

Österreichische Ensembles sind international

Der internationale Aspekt scheint mit Schließung der Grenzen weggefallen, viele ursprünglich eingeladene Künstler konnten nicht mehr einreisen. So konzentrierte man sich schließlich ganz auf österreichische Ensemble und Musiker: Klangforum Wien, Ensemble Phace, und das Tiroler Symphonieorchester, sowie das œnm (œsterreichisches ensemble fuer neue musik). Sichtbar wird dabei, wie selbstverständlich international durchmischt trotz Reisebeschränkungen inzwischen nicht nur das Programm, sondern auch die Ensembles geworden sind. Insofern ist "Zeitzeichen" dann auch ein wenig eine imponierende, rückblickende Leistungsschau. Die auf künftige Reisen erwartungsfroh hoffen lässt.

Mehr zu den Klangspuren Schwaz

Die Klangspuren Schwaz gehen noch bis zum 20. September 2020. Informationen zu Programm und Karten gibt's auf der Website des Festivals.

Sendung: "Leporello" am 14. September 2020 ab 16:05 Uhr auf BR-KLASSIK.

Kommentare (0)

Kommentieren ist nicht mehr möglich.
Zu diesem Inhalt gibt es noch keine Kommentare.

    AV-Player