BR-KLASSIK

Inhalt

Beethoven bewegt

BR-KLASSIK feiert Beethovens 250. Geburtstag

Beethovens Symphonie Nr. 4 Die Top-5-Aufnahmen der "Vierten"

Eingeklemmt zwischen der "Eroica" und der Fünften, wird Beethovens Symphonie Nr. 4, B-Dur op. 60 gerne mal unterschätzt. Weil sie nicht das Klischee des Titanischen, Schicksalhaften bedient, sondern eher schlank und ausgeglichen wirkt. BR-KLASSIK hat die fünf besten Aufnahmen dieses Meisterwerks für Sie zusammengestellt – mit Wilhelm Furtwängler, Christian Thielemann und Daniel Barenboim.

Ludwig van Beethoven | Bildquelle: Fotos dpa / Montage BR

Bildquelle: Fotos dpa / Montage BR

Wilhelm Furtwängler, Berliner Philharmoniker, 1943

Wilhelm Furtwängler, Chefdirigent der Berliner Philharmoniker und zum Zeitpunkt der Aufnahme 57 Jahre alt, besteht auf düsteren, herben, unheilvollen Farben. Atmosphäre könnte man das nennen, oder auch: Pathos. Allerdings darf man sich in Furtwängler nicht täuschen. Im Finale ist er schneller als so mancher postmoderner Kollege.

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Beethoven: Symphony No 4 (1943) Furtwängler/Berlin | Bildquelle: Restoration Archive (via YouTube)

Beethoven: Symphony No 4 (1943) Furtwängler/Berlin

René Leibowitz, Royal Philharmonic Orchestra, 1961

Der Zwölfton-Komponist René Leibowitz steht hier am Pult des Royal Philharmonic Orchestra: sehr flott, ja gnadenlos im Tempo und von nüchterner struktureller Eleganz. Endlich ein Beethoven, so schwärmte Adorno, der gegen das herrschende "kommerzielle Unwesen" in der Musik antrete und jedem "Dirigentenexhibitionismus" den Krieg erkläre. Ob Leibowitz selbst das auch so sah? Ob ihn das antrieb, was Adorno ihm unterstellte, nämlich die maximale Differenz zu den Pultstars seiner Zeit, Karajan und Bernstein?

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Beethoven: Symphony No. 4, Leibowitz & RPO (1961) ベートーヴェン 交響曲第4番 レイボヴィッツ | Bildquelle: Deucalion Project (via YouTube)

Beethoven: Symphony No. 4, Leibowitz & RPO (1961) ベートーヴェン 交響曲第4番 レイボヴィッツ

Carlos Kleiber, Concertgebouw Orchestra, 1983

Selbst im Adagio, dem langsamen Satz, entdeckt Carlos Kleiber, der Beseeler, der Motoriker, das Augenzwinkern, den Humor in Beethovens Vierter. Es ist ja bekannt, dass Beethoven 1806 über die Gattung der Sinfonie nachdenkt, Fragen stellt, zweifelt, Parameter des klassischen Sonatensatzes zur Disposition stellt. Aber tut er das immer bitterernst? Ist das Ganze nicht auch ein großes Spiel, ein Kostümfest? Spätestens im Finale sagt Kleiber: ja.

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Carlos Kleiber Beethoven Symphonies 4&7 Concertgebouw orchestra Amsterdam | Bildquelle: Samuel van Swol (via YouTube)

Carlos Kleiber Beethoven Symphonies 4&7 Concertgebouw orchestra Amsterdam

Christian Thielemann, Wiener Philharmoniker, 2010

Mit unserer rastlosen Gegenwart im Ohr klingt bei Christian Thielemann und den Wiener Philharmonikern immer alles ein bisschen wie unterm Vergrößerungsglas, schon wegen der getragenen Tempi. Damit sorgt er allerdings auch dafür, dass man vieles sehr deutlich wahrnimmt, deutlicher als sonst. Und ruhiger. Regt euch nicht auf, sagt seine Interpretation, der Komponist wird schon dafür sorgen, dass uns nicht alles um die Ohren fliegt. Und nichts anderes tut Beethoven: manchmal abgründig, manchmal mit Theaterdonner.

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Beethoven, Sinfonía Nº 4. Wiener Philharmoniker, Christian Thielemann | Bildquelle: El Jardín de Epicuro (via YouTube)

Beethoven, Sinfonía Nº 4. Wiener Philharmoniker, Christian Thielemann

Daniel Barenboim, West-Eastern Divan Orchestra, 2012

Klang und Klangsinnlichkeit sind Daniel Barenboim bei Beethoven wichtiger als alles betont Raue, Unschöne, rhetorisch Motivierte. Das gilt für seine Interpretationen mit der Berliner Staatskapelle ebenso wie für seine Arbeit mit dem jungen West-Eastern Divan Orchestra. In der Vierten nimmt Barenboim sich die Freiheit, die Beethoven für sich als Komponist reklamiert. Er genießt sie als Momente der Utopie, bei Tempo- oder Harmoniewechseln – ohne aus der klassizistischen Ästhetik jemals auszubrechen.

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Beethoven: Symphony No 4 in B flat major - BBC Proms 2012 (Daniel Barenboim) | Bildquelle: MartialVidz (via YouTube)

Beethoven: Symphony No 4 in B flat major - BBC Proms 2012 (Daniel Barenboim)

Mehr Interpretationen von Beethovens 4. Symphonie

In der Sendung: "Interpretationen im Vergleich" am 21. Januar 2020 ab 20:05 Uhr auf BR-KLASSIK

Kommentare (5)

Kommentieren ist nicht mehr möglich.

Dienstag, 28.Januar, 15:47 Uhr

Wolfgang Rosenlechner

Beethovens Vierte

Szell und Klemperer fehlten tatsächlich! Ob das auch bei der Vierten zutrifft, wage ich nicht zu behaupten!
Mich jedenfalls überzeugt Kleiber am meisten, die Vertreter der Originalklanges (generell) hingegen nicht. Ich habe bei denen stets den Eindruck einer Ersatzhandlung.
Was Karajan betrifft, so kann einer kaum solche Spannung aufbauen wie er! Ich habe noch immer Beethovens Vierte mit dem BPO in Salzburg 1987(?) in bester Erinnerung. Live.

Schon bei Schubert erinnerte mich Frau Lemke Matwey in ihrer Kompetenz an Joachim Kaiser, wenngleich mitunter ebenfalls zu detailverliebt.

Herzlichen Dank für diese gelungene wie informative Sendung!!!

Freitag, 24.Januar, 16:41 Uhr

Karel Hruza

Beethoven Vierte

Karajan hat 4 Beethoven Zyklen eingespielt, wobei die ersten beiden die besten bleiben, und gerade den ersten mit dem Philharmonia Orchestra London (mono) sollte man nicht unterschätzen. Und Klemperer fehlt tatsächlich, schade ... Aber trotzdem vielen Dank für die interessante und anregende Sendung!

Donnerstag, 23.Januar, 17:25 Uhr

Michael Driessen

Beethoven Sinfonie Nr. 4

Das waren erhellende 1,5 Stunden.
Mit Ihrem Resümee bin ich voll eiverstanden.
Bei der Betrachtung fehlte mir aber G.Szell mit dem Cleveland 1963
Vielen Dank für Ihre Sendung

Donnerstag, 23.Januar, 11:13 Uhr

Bernhard Schneider

einer der besten Aufnahmen f e h l t !!

Otto Klemperer
Symphonie Orchester des Bayerischen Rundfunks
live aus dem Herkulessaal München vom 30.05.1969

Mittwoch, 22.Januar, 09:58 Uhr

Schubert Klaus

Interpretationen im Vergleich

Die von Ihnen favoritisierte Aufnahme mit Javo Pervi, ist zwar gut gelungen, aber an Herbert von Karajans 3. Einspielung ( metallserie) aus den 90 ger Jahren und die von Marris Jansons kommt diese nicht ganz dran. Nun gut, ich habe lange in Berlin gelebt, und bin zumindest bei Karajan auch ein wenig voreingenommen, aber ich habe ihn live erlebt.

    AV-Player