BR-KLASSIK

Inhalt

Jean-Guihen Queyras Cellist spendet Einnahmen aus USA für Ukraine

Vor wenigen Tagen hat Geiger Christian Tetzlaff aus Protest gegen Trumps Politik seine Konzerte in den USA abgesagt. Nun zieht ein weiterer europäischer Musiker Konsequenzen: der Cellist Jean-Guihen Queyras. Er wählt einen anderen Weg der Unterstützung für die Ukraine.

Cellist Jean-Guihen Queyras mit seinem Instrument  | Bildquelle: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Jun Yasukawa

Bildquelle: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Jun Yasukawa

Cellist kritisiert das "schreckliche Spektakel" im Weißen Haus

Nach dem Geiger Christian Tetzlaff hat ein weiterer europäischer Musiker auf die aktuelle Politik von US-Präsident Donald Trump reagiert. Der französische Cellist Jean-Guihen Queyras kündigt an, seine Einnahmen aus fünf geplanten Konzerten in den USA in diesem Jahr für die Ukraine zu spenden. Das Geld soll an die offizielle Stiftung "United24Fundation" des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj gehen, teilt der Cellist auf seiner Facebook-Seite mit. Dort kritisiert der Musiker das "schreckliche Spektakel der letzten Woche im Weißen Haus – inszeniert, um Präsident Selenskyj zu demütigen – und die rapide Abkehr der USA von den grundlegenden Freiheiten und demokratischen Idealen, die Europa und der Westen lange verteidigt haben".

Tetzlaffs Entscheidung als Vorbild

Den Anstoß für seine Entscheidung habe Geiger Christian Tetzlaff gegeben. Der hatte vor wenigen Tagen angekündigt, seine Konzerte in den USA mit Blick auf die politischen Entwicklungen dort abzusagen. Tetzlaff hatte im Gespräch mit der "New York Times" konkret Trumps "Umarmung" von Russland, sein Verhalten gegenüber der Ukraine und politische Änderungen gegenüber Transgendern kritisiert.

Jean-Guihen Queyras: Aufruf zu Spenden für Ukraine

Jean-Guihen Queyras teilt mit, er habe der ukrainischen Stiftung einen beträchtlichen Vorschuss der erwarteten Konzerteinnahmen gespendet – in Anerkennung "der äußerst dringenden Notwendigkeit, das tapfere ukrainische Volk in seinem Kampf für seine und unsere Freiheit zu unterstützen". Alle, die dazu in der Lage seien forderte der Musiker auf, sich anzuschließen und so schnell wie möglich zu handeln.

Queyras spielte Konzert in der Ukraine

Der Cellist hat die Ukraine bereits in der Vergangenheit unterstützt. Im August 2024 gab er in der ukrainischen Hauptstadt Kiew ein Konzert mit der Kiewer Camerata und spielte für verwundete Soldaten und für Kinder mit Kriegstraumata.

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Jean-Guihen Queyras in Ukraine

Auf YouTube teilte er einen Beitrag dazu und schrieb: "Wir haben uns auf diese Reise begeben, weil wir uns gemeinsam mit dem ukrainischen Volk solidarisch fühlen und hoffen, dass eine Geste der Präsenz und die Kraft der Musik auch die kleinsten Momente des Trostes schenken und die menschlichen Beziehungen in diesen düsteren Zeiten stärken können."

Sendung: "Leporello" am 7. März 2025 ab 16:05 Uhr auf BR-KLASSIK

Kommentare (2)

Bitte geben Sie höchstens 1000 Zeichen ein. (noch Zeichen)
Bitte beachten Sie, dass Ihr Kommentar vor der Veröffentlichung erst noch redaktionell geprüft wird. Hinweise zum Kommentieren finden Sie in den Kommentar-Richtlinien.

Spamschutz*

Bitte geben Sie das Ergebnis der folgenden Aufgabe in Ziffernschreibweise ein:

Fünf minus zwei ergibt?

Sonntag, 09.März, 14:00 Uhr

Dr. Guntram Rahn

Tetzlaff/Queyras

Bravo!

Freitag, 07.März, 15:18 Uhr

Beate Schwärzler

Die Kultur zieht ab aus Amerika

Dank dem Geiger Christian Tetzlaff und dem Cellisten Jean-Guihen Queyras
für die Zeichen, die sie setzten und für die Ukraine, für die sie sich einsetzten..

Signale müssen ausgesandt werden und Zeichen gesetzt von Allen,
die mit Trumps Rüpelhaftigkeit und der Abwertung unserer Werte
nicht einverstanden sind.

Und gleichzeitig Solidarität mit der Ukraine und mit Selenskyj, der gedemütigt werden sollte..

Diese beiden Künstler sind vorausgegangen... .

Mehr zum Thema

Neu bei BR-KLASSIK

    AV-Player