Nach der Pflicht kommt die Kür: Jedes Jahr studieren einige Preisträgerinnen und Preisträger des ARD-Wettbewerbs ein gemeinsames Programm ein und gehen damit auf Tournee. BR-KLASSIK war beim Auftakt in Landshut dabei.
Bildquelle: BR/Christoph Hiller
Wie einen Zeitsprung ins Mittelalter, so empfindet Pianist Johannes Obermeier den Prunksaal im Rathaus in Landsberg: "Wir haben hier hinten Balustraden aus Holz. Wir haben Wandmalereien – und zwar gigantische, mit Schlachtgetümmel. Und wir haben Kronleuchter", erklärt er, "das ist ein sehr beeindruckender Saal". Johannes Obermeier ist ARD-Preisträger aus dem Jahr 2022. Im Rathaus Landsberg hat er das erste Konzert des Festivals der Preisträgerinnen und Preisträger des ARD-Wettbewerbs gegeben, gemeinsam mit Haesue Lee an der Viola, Alexander Warenberg am Cello, Sopranistin Aurora Marthens und Ilyes Boufadden Adloff an der Oboe.
Boufadden Adloff hat etwa im vergangenen Jahr den 2. Preis im Fach "Oboe" gewonnen. Seitdem hat sich einiges getan bei ihm, aber er betont: "Ich bin immer noch derselbe Musiker." Obwohl die Musik in seinem Leben durch den ARD-Wettbewerb vielleicht noch stärker geworden sei. Er investiere viel Zeit in die Oboe und sei sehr froh über all die neuen Möglichkeiten, zum Beispiel als Solist in einem Orchester zu spielen. Oder jetzt, beim ARD-Festival. Das mache ihn sehr glücklich.
Nur drei Probentage hatten die Musikerinnen und Musiker, um Werke wie "La Sera" von Alfredo Piatti einzustudieren. Das sei aber ausreichend gewesen, sagt die Sängerin Aurora Marthens: "Nach vier Stunden kennt man die anderen so gut." Sie als Sängerin könne jetzt ganz gut erspüren, was die anderen in die Musik hineindenken und "dann kommen wir sozusagen in einen gemeinsamen Flow".
Und dieser Flow war für alle spürbar im Saal. Ein gelungener Konzertauftakt, findet Oboist Ilyes Boufadden Adloff: "Die Akustik ist wunderbar, ich habe es richtig genossen, in diesem Saal zu spielen. Und das Publikum war sehr offen und herzlich." Und Pianist Johannes Obermeier spürt auch eine Prise Erleichterung: "Der Sprung auf die Bühne war schon rasch, aber wir haben gut zusammengefunden, konnten gut Musik machen, es hat viel Spaß gemacht – und ich glaube, den Leuten hat es auch gut gefallen."
16. Mai
Kloster Seeon
Musiksommer zwischen Inn und Salzach
17. Mai
Iffeldorfer Meisterkonzerte
Gemeindezentrum Iffeldorf
18. Mai
Tegernsee
Barocksaal des ehemaligen Klosters Tegernsee
20. Mai
München
Studiokonzerte des Bayerischen Rundfunks, Studio 2
21. Mai
Gauting
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
24. Mai und 25. Mai
Schwetzinger SWR-Festspiele
Schloss Schwetzingen, Jagdsaal
26. Mai
Schwarzwald Musikfestival
Theater im Kurhaus, Freudenstadt
27. Mai
Schwarzwald Musikfestival
Münsterkirche Klosterreichenbach
Sendung: "Leporello" am 16. Mai 2025 ab 16:05 Uhr auf BR-KLASSIK
Kommentare (0)