BR-KLASSIK

Inhalt

Mozartfest Würzburg Freundschaft als Motto

Ein Freund, ein guter Freund… Freundschaft spielte für Mozart eine essenzielle Rolle. Am liebsten drückte er sie in Tönen aus – zu hören beim diesjährigen Mozartfest in Würzburg. Ein Überblick über das Festival.

Ein Konzert im Rahmen des Mozartfests im Kasiersaal der Würzburger Residenz | Bildquelle: picture alliance/Schmelz Fotodesign/Mozartfest Würzburg/dpa

Bildquelle: picture alliance/Schmelz Fotodesign/Mozartfest Würzburg/dpa

"Die Freundschaft ist eine Seele in zwei Körpern", schreibt Aristoteles und spielt damit auf das unsichtbare Band an, das Freundinnen und Freunde verbindet. Groucho Marx von den legendären Marx Brothers bringt es noch etwas differenzierter auf den Punkt: "Wenn du im Gefängnis sitzt, wird ein guter Freund versuchen, dich zu befreien. Ein bester Freund dagegen wird in der Zelle neben dir sitzen und sagen: Verdammt, hat das Spaß gemacht!" Diese Art von Humor hätte Wolfgang Amadeus Mozart vermutlich auch gefallen – für Späße war er schließlich stets zu haben. In einem Brief an seinen Vater schreibt Mozart, dass sich seine „gesinnungen und gedancken“ vor allem in der Musik ausdrücken. Trifft das auch auf seine Freundschaften zu? Dem geht das Mozartfest Würzburg in diesem Jahr mit seinem Motto "Aber durch Töne: Freund Mozart" auf den Grund.

Künstlerfreundschaften

Der Bratschist Nils Mönkemeyer | Bildquelle: Irène Zandel Nils Mönkemeyer | Bildquelle: Irène Zandel Getreu dem Motto der Freundschaft gibt es in diesem Jahr nicht einen Artiste étoile, der weite Teile des Programms trägt, sondern zwei, die seit langer Zeit musikalisch eng zusammenarbeiten, oder um es im Sinne von Aristoteles auszudrücken: in den Klängen ihrer zwei Instrumente, Viola und Klavier, sind Nils Mönkemeyer und William Youn beim Musizieren durch eine gemeinsame künstlerische Seele in Freundschaft vereint. In elf Konzerten präsentieren Mönkemeyer und Youn Werke, die Mozart an Freunde adressiert hat. Und wie klingt Musik unter Freunden heute? Das loten die Artistes étoiles gleich im Eröffnungskonzert mit dem Ensemble Resonanz aus – in einem Auftragswerk von Manfred Trojahn für das Mozartfest Würzburg und die Elbphilharmonie Hamburg. Über diese Uraufführung hinaus hat das Festival Manfred Trojahn als Portätkomponisten eingeladen, um sein Verhältnis zu Mozart tiefer auszuleuchten – in Konzerten, aber auch in Workshops und Gesprächsveranstaltungen im MozartLabor. Denn Trojahn sagt über sich: „Mozart hat mich immer herausgefordert, er hat mein Leben bestimmt.“

Das Mozartfest Würzburg im Programm von BR-KLASSIK

09. Juni 2025, 20.03-22.00 Uhr, ARD Konzert: Eröffnungskonzert mit Nils Mönkemeyer, William Youn und dem Ensemble Resonanz
13. Juni 2025, 20.03-22.00 Uhr, Live auf BR-KLASSIK: Konzert mit dem Ostrobothnian Chamber Orchestera
22. Juli 2025, 20.03-23.00 Uhr, ARD Radiofestival: Konzert mit dem Concerto Copenhagen, Leitung: Lars Ulrik Mortensen

Viel zu entdecken

Enge Freundschaften entwickelt das Festival auch zu Künstlerinnen und Künstlern, die immer wieder mit klug konziperten Programmen nach Würzburg kommen. Dazu gehören die Pianistin Ragna Schirmer, die ein Doppelkonzert zu Ehren der blinden Musikerin Maria Theresia Paradis gibt, einer Zeitgenossin Mozarts in Wien, oder die Sopranistin Christiane Karg, die zusammen mit dem Aris Quartett Werke von Schubert und Mendelssohn aufführt. Corinna Harfouch thematisiert die rätselhafte, Mythen-umwobene Freundschaft zwischen Nadeschda von Meck und Pjotr Tschaikowsky. Weitere renommierte Ensembles wie die Amsterdam Sinfonietta und die Bamberger Symphoniker haben ebenfalls spezielle Programme zusammengestellt.

Als Freunde frei

Das Wort "Freund" geht in seiner Etymologie auf den Wortstamm "frei" zurück – denn anders als die Verwandtschaft beruht die Freundschaft auf einer freiwilligen Bindung. Dass aber auch zwischen Geschwistern der Aspekt von Freundschaft wichtig ist – gerade wenn sie gemeinsam musizieren – zeigen die Brüder Daniel und Andreas Ottensamer, Martin und Goran Fröst und die vier Geschwister des französischen Quatuor Tchalik.

Sendung: "Allegro" am 22. Mai 2025 ab 6:05 Uhr auf BR-KLASSIK

    AV-Player