BR-KLASSIK

Inhalt

Donnerstag, 30.11.2017

20:15 bis 21:00 Uhr

BR Fernsehen

zur Übersicht
Nach dem Brand in der Bamberger Flüchtlingsunterkunft sieht man Ruß an einem Fenster. | Bildquelle: picture-alliance/dpa

Bildquelle: picture-alliance/dpa

quer

... durch die Woche mit Christoph Süß

Schnee von gestern? Grüntenlifte bangen um Zukunft | Kontaktsperre: Sollen Schulen Smartphones erlauben? | Goldene Provinz: Arber-Region will Menschen zurückholen | Lager-Koller: Wie Flüchtlingsunterkünfte Aggressionen schüren | Inntal in Aufruhr: Streit um Bahnstrecke zum Brennertunnel

Mitwirkende

 
Moderation Christoph Süß
Redaktion Wolfgang Mezger
Die Themen der Sendung:

Schnee von gestern? Grüntenlifte bangen um Zukunft
Die Grüntenlifte sind pleite. Ein Skigebiet unter 1500 Meter Höhe braucht entweder eine moderne Beschneiung oder einen Plan B. Vor drei Jahren erschien ein Investor aus der Schweiz und lockte mit modernen Liften, Schneekanonen und einem Luxushotel. 80 Millionen wollte er am Grünten investieren. Doch dann passierte nichts. Die Lifte stehen still, Familien, die ihren Skiurlaub bereits gebucht haben, rufen panisch im Touristenbüro an. Jetzt meldet sich der Investor und verspricht, das Problem werde diese Woche gelöst. Doch in Rettenberg glaubt man schon lange nicht mehr an Rettung.

Kontaktsperre: Sollen Schulen Smartphones erlauben?
In Karlstadt am Main verbietet die Rektorin des Gymnasiums die Benutzung von Handys in der Schule. Ein solches Handyverbot gilt in Bayern flächendeckend, mit Ausnahmen für die Benutzung zu Unterrichtszwecken. Schüler-, Eltern- und Lehrerverbände fordern jetzt, die Lebensrealität der Schüler nicht länger vom Schulhof zu verbannen. Die Befürchtung auf der anderen Seite: Ablenkung, Cybermobbing, Pornos. Wie soll das werden – erst recht, wenn immer mehr Schulen WLAN bekommen?

Goldene Provinz: Arber-Region will Menschen zurückholen
Die Städte platzen aus allen Nähten: die Mieten steigen, für Kitaplätze meldet man sich am besten schon vor der Zeugung eines Kindes an und beim Griechen um die Ecke muss man selbst unter der Woche mittags reservieren. Also: zurück in die Provinz! Wo Grundstückspreise klingen wie in einem fernen Traum und dank schnellem Internet auch Arbeiten auf einmal möglich ist. Die Arber-Region im Bayerischen Wald will mit einer Info- und Ausbildungskampagne ausgewanderte Bürger zurückholen und junge Leute in der Gegend halten. Der Kampf gegen die Landflucht verzeichnet erste Erfolge.

Lager-Koller: Wie Flüchtlingsunterkünfte Aggressionen schüren
Bayern setzt auf zentrale Lösungen, auf Gemeinschaftsunterkünfte bei der Unterbringung von Flüchtlingen. Innenminister Joachim Herrmann verspricht erst keine Probleme und dann, geschehen in Bamberg und Ingolstadt, mehr Polizeipräsenz und Videoüberwachung gegen Flüchtlingskriminalität. Dabei sind gerade die enge und schäbige Unterbringung und die restriktive Erteilung von Arbeitserlaubnissen Brutstätten der Gewalt. Der Flüchtlingsrat kritisiert, dass Bayern die Grundlagen der Kriminalität selber schaffe, die es dann in den Griff zu bekommen versucht.

Inntal in Aufruhr: Streit um Bahnstrecke zum Brennertunnel
Die Deutsche Bahn beginnt mit Sondierungsbohrungen im Inntal, um die Eignung des Bodens für die geplante neue Bahnstrecke zum Brenner-Basistunnel zu prüfen. Schon seit Jahren scheitert der deutsche Beitrag zum Eisenbahntransit an mangelnder politischer Initiative und dem Widerstand der Inntalgemeinden, die damit genau die Lösung verhindern, die auch ihnen Erleichterung im staugeplagten Tal bringen würde Die Österreicher ersticken derweil im Verkehr und drohen pünktlich zum Ski-Saisonstart mit Blockabfertigung.

Programm

Die Werke und deren Komponisten
Schnee von gestern? Grüntenlifte bangen um Zukunft
Kontaktsperre Sollen Schulen Smartphones erlauben?
Goldene Provinz Arber-Region will Menschen zurückholen.
Lager-Koller Wie Flüchtlingsunterkünfte Aggressionen schüren
Inntal im Aufruhr Streit um Bahnstrecke zum Brennertunnel

    AV-Player