Campus Magazin: Leben, studieren, arbeiten – Campus Magazin beantwortet alle Fragen, die Abiturienten, Studenten und Absolventen bewegen.
Mitwirkende
Moderation
Sabine Pusch
Redaktion
Corinna Benning
Unsere Campus Magazin-Themen im Überblick:
Sabine Pusch schaut diesmal an der Uni Augsburg vorbei und besucht den jüngsten Studenten Bayerns: Samuel Antz hat im Oktober 2017 mit nur 16 Jahren hier sein Studium angefangen. Sein Hobby ist die Erforschung der Gravitation - nicht verwunderlich also, dass er in Mathe und Physik eingeschrieben ist. Wie er seinen Studienanfang erlebt hat, das erzählt er dem Campus Magazin.
Zu wenige junge Menschen entscheiden sich für ein Studium im MINT-Bereich. Das zeigt der Hochschul-Bildungsreport des Stifterverbands und der Unternehmensberatung McKinsey. Die Folge: Es fehlen Lehrer in den MINT-Fächern, vor allem Informatik-Lehrer werden dringend gesucht. Das bayerische Kultusministerium z.B. kann nur etwa die Hälfte der Stellen derzeit besetzen. Ein großer Teil des Unterrichts wird daher von fachfremden Lehrern übernommen. Der Mangel wird sich verschärfen, denn mit dem neunjährigen Gymnasium soll auch der Informatikunterricht ausgeweitet werden. Campus Magazin trifft Lehrer, Professoren und Studierende und fragt, wie man mehr junge Menschen begeistern kann, Informatiklehrer zu werden.
Wissenschaft spielt sich in verstaubten Klassenzimmern, Chemielaboren oder Hörsälen ab? Falsch! YouTube und Soziale Netzwerke haben die Kreativität von Filmemachern explodieren lassen. Darunter auch junge Wissenschaftler oder Lehrer, die sich in ihrer Freizeit austoben: mit graphisch animiertem Storytelling, Live-Chemie-Versuchen oder Lego-Trickfilmen, produziert im professionellen Studio oder im Wohnzimmer zuhause. Auf dem "Fast Forward Science"-Festival sind die besten Webvideos für Wissenschaft gerade ausgezeichnet worden. Campus Magazin hat bei zwei Preisträgern hinter die Kulissen ihrer YouTube-Produktionen mit wissenschaftlichem Content geschaut.
Wie kann man den Frieden sichern, wenn nach einem Gewaltkonflikt das politische und soziale Zusammenleben neu erlernt werden muss? Darüber machen sich auf der ganzen Welt Politiker, Diplomaten oder Forscher ihre Gedanken. Auch Julia Strasheim vom GIGA (German Institute of Global and Area Studies) in Hamburg. Für ihre Dissertation, die die Bedeutung von Übergangsregierungen im Friedensprozess untersucht, wurde die Nachwuchswissenschaftlerin nun mit dem renommierten Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung ausgezeichnet. Inzwischen arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung in Hamburg. Campus Magazin hat sie besucht: Was zeichnet die junge, erfolgreiche Sozialwissenschaftlerin besonders aus?
ard-alpha.de/campusmagazin ard-alpha.de/campus-cinemafacebook.com/campus.ard twitter.com/campus_magazin br.de/ueber-uni
Bei Klick auf die Symbole zum Teilen des Inhalts in Sozialen Netzwerken verlassen Sie das Angebot des BR. Für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten ist ab diesem Zeitpunkt der jeweilige Drittanbieter verantwortlich.