BR-KLASSIK

Inhalt

Dienstag, 10.04.2018

22:00 bis 22:30 Uhr

BR Fernsehen

zur Übersicht
Sendungsbild: Capriccio | Bildquelle: BR

Bildquelle: BR

Capriccio

Das Kulturmagazin des BR Fernsehens

Hartz IV - Wie viel Kultur ist drin im Regelsatz? | Zeit der Zauberer - Die 10 spannendsten Jahre der Philosophie | Motion Design/Digital Art - Kunst, die in den sozial Medien begeistert | Die 68er-Box - Der Soundtrack des Widerstands

Mitwirkende

 
Redaktion Franz Xaver Karl
Die Themen der Sendung:

Wohnungen! Wohnungen! Wohnungen! Hundert Jahre Wohnungsbau in Bayern von 1918 bis 2018
Eine umfassende Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München

Leben mit Hartz IV - Wie viel Kultur ist drin im Regelsatz?
Seit Wochen wird die Frage, wie gerecht Hartz IV ist, heftig debattiert. Was genau können sich die Menschen davon leisten? Und wie viel Kultur ist eigentlich drin im Regelsatz? Ist es Menschen, die von Hartz IV leben, überhaupt möglich, am kulturellen Leben teilzunehmen, und wenn, wie geht das?

Zeit der Zauberer - ein Buch über die 10 spannendsten Jahre der Philosophie
Mit der allumfassenden Dominanz der Wissenschaft Anfang des 20. Jahrhunderts erging es der Philosophie, wie es der Malerei mit dem Aufkommen der Fotografie erging – sie musste sich selbst auf neue Weise erfinden. Der derzeit interessanteste Vermittler von Philosophie, Wolfram Eilenberger, hat jetzt ein grandioses Buch vorgelegt, über die 10 spannenden Jahre der Philosophie zwischen 1919 und 1929, als Martin Heidegger ein wilder Skifahrer, Walter Benjamin eine Barfly und Ludwig Wittgenstein ein stocksteifer Milliardär waren und abgesehen davon, das Denken völlig neu erfunden haben.

Motion Design/Digital Art - Kunst in den sozialen Medien begeistert
Es geht um Kunst, die vor allem in den sozialen Medien (und dort vor allem auf Facebook und Instagram) kursiert, und die Menschen begeistert. Millionen sind fasziniert von Digital Art. Am Computer animierte Gegenstände oder Personen werden nahezu lebensecht erschaffen und inszeniert. Das kann schön sein, aber auch recht merkwürdig. Fakt ist: Man bleibt hängen. Überall auf der Welt entsteht gerade diese Form von Kunst. Auch der Augsburger Marco Mori ist mit seinen Ideen im Netz bekannt geworden.

Der Soundtrack des Widerstands – die 68er-Box: Pop
"Capriccio" unternimmt einen Versuch und stellt eine Kiste mit Schallplatten aus dem Jahr 1968 auf die Straße, um Passanten reinhören zu lassen. Der Soundtrack des Widerstands – verpackt in einer Box. Die Menschen werden so auf eine kleine Zeitreise geschickt und animiert, in der Box der eigenen Erinnerungen zu kramen und davon zu erzählen.

Programm

Die Werke und deren Komponisten
Wohnungen! Wohnungen! Wohnungen! - Hundert Jahre Wohnungsbau in Bayern von 1918 bis 2018
Leben mit Hartz IV - Wieviel Kultur ist drin im Regelsatz?
Zeit der Zauberer – ein Buch über die 10 spannendsten Jahre der Philosophie
Motion Design / Digital Art - Kunst in den sozial Medien begeistert
Der Soundtrack des Widerstands – die 68er Box

    AV-Player