BR-KLASSIK

Inhalt

Montag, 06.08.2018

19:00 bis 19:30 Uhr

BR Fernsehen

zur Übersicht
Irina Zacharias liebt Tomaten. Über 900 alte Sorten kultiviert sie in ihrer Gärtnerei in Maxhütte-Haidhof. | Bildquelle: BR

Bildquelle: BR

Querbeet

Sortenvielfalt bei Tomaten

Die Themen der Sendung: Querbeet-Garten: Gewächshaus bauen | Sortenvielfalt bei Tomaten | Tomaten verarbeiten | Seife beduften | Villa Hanbury - Pflanzensammlung in Italien

Mitwirkende

 
Moderation Sabrina Nitsche
Redaktion Christine Peters
Querbeet-Garten: Gewächshaus bauen
Das Fundament steht bereits – für Moderatorin Sabrina Nitsche geht es an den Aufbau der Glaskonstruktion für das Gewächshaus im neuen "Querbeet"-Garten.

Sortenvielfalt bei Tomaten
Irina Zacharias liebt Tomaten! Über 1.500 alte Sorten kultiviert sie in ihrer Gärtnerei in Maxhütte-Haidhof. Sie verrät, was sie an den nicht immer nur roten Früchten so toll findet.

Tomaten verarbeiten
Eigentlich baut Irina Zacharias Tomaten an, um alte Sorten zu erhalten, also um deren Saatgut zu gewinnen. Dabei fällt ganz schön viel Fruchtfleisch an. Zum Wegwerfen viel zu schade, also wird Ketchup daraus gemacht …

Seife beduften
Seife ist nicht gleich Seife. Mit Kräutern, Blüten und ätherischen Ölen kann man sie "beduften". "Querbeet" zeigt, wie das funktioniert.

Villa Hanbury – Pflanzensammlung in Italien
Die Villa liegt an der italienischen Riviera. Gartengründer Thomas Hanbury ist ein reiner Sammler. Er sortiert die Pflanzen thematisch oder nach Ursprungsland. Das Inszenieren und Ausgestalten der einzelnen Gartenräume ist überwiegend seinem Sohn Cecil und dessen Frau Dorothy zuzuschreiben.

Programm

Die Werke und deren Komponisten
"Querbeet"-Garten Gewächshaus bauen
Sortenvielfalt bei Tomaten
Tomaten verarbeiten
Seife beduften
Villa Hanbury – Pflanzensammlung in Italien

    AV-Player