BR-KLASSIK

Inhalt

Montag, 24.09.2018

19:00 bis 19:30 Uhr

BR Fernsehen

zur Übersicht
Tote Honigbiene auf einer Blüte | Bildquelle: picture-alliance/dpa

Bildquelle: picture-alliance/dpa

UNKRAUT Gift im Honig, tote Bienen - Imker schlagen Alarm

Das Umweltmagazin "Unkraut" berichtet über neueste Entwicklungen im Umwelt- und Naturschutz, aber auch über Umweltsünden, und wie man sie verhindern kann. Dazu werden ökologische Hintergründe präsentiert.

Mitwirkende

 
Moderation Doris Fenske
Redaktion Petra Kindhammer
Wilhelm Tartler ist Imker im rumänischen Siebenbürgen und hat ein Problem. Sein Bio-Honig enthält Pestizide. 80 seiner 200 Völker sind im letzten Jahr eingegangen. Und das, obwohl Rumänien traditionell als das Land der Imker gilt, berühmt für seinen qualitativ hochwertigen Honig.

Mit seinem Problem steht Tartler nicht alleine da. Weltweit klagen Imker über enorme Verluste aufgrund eines dramatischen Bienensterbens.

Lange wurde dabei die Rolle der Pflanzenschutzmittel kleingeredet, zu lange hieß es, es läge vor allem an der Varroa-Milbe, dass die Bienen zu Grunde gehen. Studien belegen aber inzwischen: Vor allem sogenannte Neonicotinoide, Insektenvernichtungsmittel, sind äußerst gefährlich für Wild- und Honigbienen. Sie trüben den Orientierungssinn und schädigen die Brut.

Eine Schweizer Studie hat 2017 bewiesen, dass 75 Prozent aller Honige weltweit mit Neonicotinoiden belastet sind. Auch wer Bio-Erzeugnisse kauft, muss mit kontaminiertem Honig rechnen. „Bio“ besagt bei Honig nur, dass der Imker seine Bienen im Bienenstock nicht mit Chemikalien behandelt.

Im April 2018 wurden nun drei Klassen von Neonicotinoiden von der EU verboten. Umweltverbände und Medien feierten die Entscheidung als einen großen Sieg zum Schutz der Bienen und der Artenvielfalt. Können die Imker aufatmen?

"Unkraut" befragt dazu Imker und Landwirte, spricht mit Pestizid-Experten, wie dem Ökologen Johann Zaller, Dozent an der Wiener Universität für Bodenkultur, lässt Honig und Wachs im Labor auf Rückstände untersuchen und konfrontiert die Politik. Denn was nutzen die Verbote, wenn Mitgliedsstaaten wie Rumänien immer wieder Ausnahmegenehmigungen erhalten?


Das Umweltmagazin "Unkraut" berichtet über neueste Entwicklungen im Umwelt- und Naturschutz, aber auch über Umweltsünden, und wie man sie verhindern kann. Dazu werden ökologische Hintergründe präsentiert.

    AV-Player