BR-KLASSIK

Inhalt

Dienstag, 16.10.2018

17:00 bis 17:45 Uhr

ARD alpha

zur Übersicht
Mörtelbiene an Gartensalbei | Bildquelle: Markus Gastl, Hortus Insectorum

Bildquelle: Markus Gastl, Hortus Insectorum

odysso

Die Insekten sterben!

Mensch gegen Biene: In einem außergewöhnlichen Freiland-Experiment zeigt das Wissensmagazin Odysso, wie wichtig Bienen und andere Bestäuber für unser Überleben sind. Wissenschaftler hatten im Frühjahr in einer Apfelplantage am Bodensee einzelne Obstbäume mit Netzen abgedeckt und kontrollierte Versuche bei der Bestäubung durchgeführt.

Mitwirkende

 
Moderation Dennis Wilms
Redaktion Gábor Toldy
Mensch gegen Biene: In einem außergewöhnlichen Freiland-Experiment zeigt das Wissensmagazin Odysso, wie wichtig Bienen und andere Bestäuber für unser Überleben sind. Wissenschaftler hatten im Frühjahr in einer Apfelplantage am Bodensee einzelne Obstbäume mit Netzen abgedeckt und kontrollierte Versuche bei der Bestäubung durchgeführt. Was passiert wenn die Bienen als natürliche Bestäuber außen vor bleiben? Für das SWR-Wissenschaftsmagazin mussten Obstbauern als Ersatz einspringen und die Blüten mit den Händen bestäuben.

Die Sendung berichtet von der schweißtreibenden Arbeit, der Biene Konkurrenz zu machen und zeigt die Ergebnisse dieses ungewöhnlichen „Mensch gegen Biene“-Tests. „Erst stirbt die Biene, dann stirbt der Mensch!“ soll Albert Einstein gesagt haben. Die Zahlen sind erschreckend: innerhalb weniger Jahre sind mancherorts bis zu 80 Prozent der heimischen Schmetterlinge, Käfer, Fliegen und anderer Krabbeltiere verschwunden.

Die Wissenschaftler sind sich inzwischen einig, dass es unseren Insekten schlecht geht. Odysso untersucht die Ursachen des Insektensterbens, deckt die Rolle von intensiver Landwirtschaft und Landschaftszerschneidung auf und fragt, was Forschung und auch Politik für die Rückkehr von Schmetterling und Co. tun. Aber auch was jeder Einzelne tun kann, damit es nicht soweit kommt und der Rückgang der Artenvielfalt gestoppt wird.

    AV-Player