BR-KLASSIK

Inhalt

Donnerstag, 14.02.2019

21:45 bis 22:15 Uhr

ARD alpha

zur Übersicht
Seltene Erden sind wichtige Rohstoffe für die Technologie. Sie kommen etwa bei Smartphones, LED-Leuchten, Hybrid- und Elektromotoren sowie Windrädern zum Einsatz. Seltenerdmetalle werden vor allem in China abgebaut und exportiert. Im Januar 2023 wurde ein großes Vorkommen in Schweden entdeckt. | Bildquelle: picture-alliance/dpa

Bildquelle: picture-alliance/dpa

alpha-thema: Knappe Rohstoffe Faszination Wissen

Seltene Erden - Mit allen Mitteln aus der Rohstoffklemme

"Faszination Wissen" ist eine von Iska Schreglmann moderierte Wissenssendung, die Aktuelles und Faszinierendes aus der Welt der Wissenschaft und Technik unterhaltsam und anschaulich präsentiert. Der Titel ist Programm: Faszinierende Themen aus der Wissenschaft werden über ungewöhnliche Zugänge erschlossen und mit spannenden Bildern und anspruchsvollen Grafiken umgesetzt. Die Themen der 30-minütigen Dokumentationen sind nicht nur interessant, mitunter werden auch brisante Aspekte kontrovers diskutiert. So wird Verständnis für die Komplexität erzeugt, Erkenntnis über den Diskussionsstand und die Tatsache vermittelt, dass auch die Wissenschaft auf viele Fragen des Lebens noch keine Antwort hat. Alle Altersgruppen können bei "Faszination Wissen" staunend in diese spannende Welt des Wissens eintauchen.

Mitwirkende

 
Moderation Iska Schreglmann
Redaktion Jeanne Rubner
Sie heißen "Yttrium", "Scandium" oder "Neodym". Viele Metalle der "Seltenen Erden" gehören derzeit zu den begehrtesten Rohstoffen überhaupt. Sie sind unverzichtbar für Hightech-Produkte wie Flachbildschirme, Handys oder auch Generatoren für Windkraftanlagen.

Doch zeitgleich mit dem immer stärker wachsenden Bedarf verschlechtert sich die Versorgung mit diesen Rohstoffen dramatisch. Die größten Vorkommen der "Seltenen Erden" befinden sich in China. Doch seit einigen Jahren liefert China immer weniger. Teilweise werden die Exporte sogar ganz ausgesetzt.

Weltweit beginnt die Jagd nach anderen abbauwürdigen Vorkommen. Die Europäische Union gründete ein länderübergreifendes Expertennetzwerk. Auch Bayern beteiligt sich mit einer Initiative an der Suche nach einem Weg aus dem Versorgungsdilemma.

Dabei geht es nicht nur um die Erkundung möglicher Lagerstätten, sondern vor allem auch um neue Wege, die Metalle der "Seltenen Erden" zu recyceln. Sind wir so in der Lage, den Weg aus der Rohstoffklemme zu finden?

    AV-Player