BR-KLASSIK

Inhalt

Mittwoch, 18.09.2019

21:00 bis 21:45 Uhr

ARD alpha

zur Übersicht
Am AWI in Bremerhaven besucht Karsten Schwanke die Aquarien der Korallenforscher. Eine bunte Südseewelt. | Bildquelle: BR/Maximilian Schecker

Bildquelle: BR/Maximilian Schecker

alpha-thema: Meeresforschung Blick auf die Ozeane

Schwanke trifft Meeresforscher

Die besten Dokumentationen und Reportagen aus dem Programm von ARD-alpha online in der ARD Mediathek. Interessante Dokumentationen als Stream zu den Themen Geschichte, Gesellschaft und Wissenschaft. Die Welt verstehen - mit alpha-doku.

Mitwirkende

 
Redaktion Eva Maria Steimle
Die Ozeane sind der größte Lebensraum unserer Erde. Sie enthalten 97 Prozent des Wassers und bedecken unseren Planeten zu mehr als 70 Prozent. Karsten Schwanke trifft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut - Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, um mehr über die Meere zu erfahren.

Wie verändern sich die Lebensräume, welchen Einfluss hat der Mensch und was erzählen uns Sedimentproben - diesen und weiteren Fragen geht Karsten Schwanke auf dem Grund. Er erfährt, dass die europäische Auster in der Deutschen Bucht wieder angesiedelt werden soll oder wie mit Hilfe eines Massenspektrometers Sedimentproben vom Meeresgrund genau datiert werden können. In den Laboren des Alfred-Wegener-Instituts gedeihen Kaltwasserkorallen aus den Tiefen eines Chilenischen Fjords, die den Forschern Hinweise darauf geben, wie sich die Lebewesen auf die Versauerung der Ozeane einstellen.

Im -19 Grad kalten Eislabor lagern hingegen Eisbohrkerne aus der Antarktis. Sie enthalten Daten über das Klima der Erde in den letzten 800.000 Jahren. Karsten Schwanke erfährt aber auch etwas über das Flaggschiff des Instituts - die „Polarstern“. Der Forschungseisbrecher soll sich demnächst seiner größten Herausforderung stellen, sich einfrieren lassen und über ein Jahr lang mit den Eisschollen über die Arktis treiben lassen.

    AV-Player