BR-KLASSIK

Inhalt

Samstag, 14.12.2019

21:45 bis 22:30 Uhr

ARD alpha

zur Übersicht

Bildquelle: BR/Herbert Lehner

50 Jahre Unter unserem Himmel

Vom Leben der Schweine

"Unter unserem Himmel" wird 50 Jahre alt! Am 18. November 1969 ging der erste Film "Die Eiger-Nordwand" auf Sendung. Mittlerweile ist "Unter unserem Himmel" mit mehr als 2.500 Filmen die seit längstem bestehende Dokumentationsreihe innerhalb der ARD.

Mitwirkende

 
Redaktion Yvonne Belohlavek
Bis vor hundert Jahren war die Schweinemast im Wald sehr verbreitet. Im südlichen Steigerwald hat Johannes Buchner vor einem Jahr angefangen, 50 Schweine im Wald zu halten. Die Jahre davor hatte er die Schweine auf der Wiese, jetzt nutzt er auch seinen Wald als Weide. Johannes Buchner ist kein Bio Landwirt. Er geht mit den Tieren einfach so um, wie er es für richtig hält. Das Fleisch, das ein Drittel teurer ist als aus normaler Haltung, verkauft er selbst an Restaurants und im Hofladen.
Den Hof bewirtschaftet Johannes Buchner zusammen mit seinem Vater. Der ist noch einen anderen Weg gegangen. Er hat einen Maststall außerhalb des Dorfes gebaut. Solche großen Mastställe, in denen tausend und mehr Schweine im Jahr gemästet werden, sind viele gebaut worden in den vergangenen Jahrzehnten. Nicht nur im südlichen Steigerwald. Die Ställe werden immer größer, je weiter der Fleischpreis in den vergangenen Jahren fällt. Die Bauern versuchen den Preisverfall durch höhere Stückzahlen auszugleichen. Der Markt ist überschwemmt. Trotzdem werden große Schweinemastanlagen noch immer gefördert.
2016 hat Filmemacherin Sylvia von Miller verschiedene Schweinemäster, Metzger und Köche besucht und sie nach ihren Möglichkeiten und den Unterschieden in Schweinehaltung, Schlachtung und Qualität befragt.

    AV-Player