BR-KLASSIK

Inhalt

Freitag, 27.12.2019

12:00 bis 12:30 Uhr

ARD alpha

zur Übersicht
Rainer Rehak, Informatiker und Philosoph, beim Zündfunk Netzkongress Backstage Talk. | Bildquelle: BR

Bildquelle: BR

Backstage Talk | Zündfunk Netzkongress 2019

Digitale Weltrettung? Träumt weiter!

Digitalisierung ist nicht der heilige Gral, sondern eine Art Schraubenzieher. Ob, wie und wozu dieses Werkzeug eingesetzt wird, sollte die Gesellschaft bewusst entscheiden, fordert der Informatiker und Philosoph Rainer Rehak.

Mitwirkende

 
Redaktion Armin Olbrich
Die Technik wird uns retten? Von wegen! Solange Gesellschaften nicht die richtigen Ziele vorgeben, löst auch Digitalisierung keine Probleme. Ganz im Gegenteil wirkt sie derzeit als Brandbeschleuniger der Klimakatastrophe und gefährdet die Demokratie. Der Informatiker und Philosoph Rainer Rehak spricht im Zündfunk Netzkongress Backstage Talk darüber, wie die IT- und die Öko-Szene das gemeinsam ändern könnten. Etwa mit der Bits-und-Bäume-Bewegung, die analoge und digitale Initiativen vernetzt, um nachhaltige Zukunfts-Konzepte zu entwickeln. Dazu gehört für Rehak auch die Befreiung der Onlinewelt von digitalen Monopolen, die Meinungen und Wahlen manipulieren können. Und es braucht Staaten, die Datenschutz und sichere IT garantieren. Doch stattdessen bauen viele Regierungen ihre Überwachungsfähigkeiten aus und halten Software dazu sogar absichtlich unsicher. Das nutzt am Ende nicht nur kriminellen Hackern, sondern auch Diktatoren, warnt der Informatiker.Die Technik wird uns retten? Von wegen! Solange Gesellschaften nicht die richtigen Ziele vorgeben, löst auch Digitalisierung keine Probleme. Ganz im Gegenteil wirkt sie derzeit als Brandbeschleuniger der Klimakatastrophe und gefährdet die Demokratie. Der Informatiker und Philosoph Rainer Rehak spricht im Zündfunk Netzkongress Backstage Talk darüber, wie die IT- und die Öko-Szene das gemeinsam ändern könnten. Etwa mit der Bits-und-Bäume-Bewegung, die analoge und digitale Initiativen vernetzt, um nachhaltige Zukunfts-Konzepte zu entwickeln. Dazu gehört für Rehak auch die Befreiung der Onlinewelt von digitalen Monopolen, die Meinungen und Wahlen manipulieren können. Und es braucht Staaten, die Datenschutz und sichere IT garantieren. Doch stattdessen bauen viele Regierungen ihre Überwachungsfähigkeiten aus und halten Software dazu sogar absichtlich unsicher. Das nutzt am Ende nicht nur kriminellen Hackern, sondern auch Diktatoren, warnt der Informatiker.

    AV-Player