BR-KLASSIK

Inhalt

Montag, 09.02.2015

02:50 bis 03:35 Uhr

BR Fernsehen

zur Übersicht
Unter unserem Himmel - Sonne, Wind und Bauernland - Der Preis für grüne Energie | Bildquelle: BR

Bildquelle: BR

Unter unserem Himmel

Sonne, Wind und Bauernland - der Preis für grüne Energie

Die Doku-Reihe zeigt seit über 50 Jahren Menschen und Landschaften in ihrer Verschiedenheit und den Gemeinsamkeiten. Macht Regionen und Geschichte spürbar, Traditionen und Brauchtum neu erfahrbar, den Wandel in Bayerns Musik, Kultur und Handwerk sichtbar.

Mitwirkende

 
Ein Film von Gabriele Mooser
Redaktion Frida Buck
Biogas, Sonnenkollektoren, Windräder sind die Strom-Lieferanten der Zukunft. Auf dem Land ist die Energiewende schon voll im Gang, doch sie hat auch Schattenseiten. Eine ist unübersehbar: Landauf landab funkeln Solaranlagen in der Sonne, deren kühle blaue Spiegelflächen zur modernen Großstadtarchitektur passen, aber nicht in Bauerndörfer und alte Hauslandschaften. Um den wachsenden Bedarf zu decken, wird wie wild Mais angebaut, aber solche Monokulturen sind nicht nur langweilig, sondern schlucken auch viel Chemie und vertreiben Insekten und Vögel. Die Abfallstoffe landen auf Wiesen und sorgen für eine steigende Belastung unserer Gewässer. Auch kleine Landwirte und Schäfer stöhnen, denn der Biomasse-Bedarf treibt die Pachtpreise so hoch, dass sie nicht mehr mithalten können. Während die Windkraft für Ärger bei den Anwohnern sorgt, die nicht nur vom Drehgeräusch genervt sind, sondern auch vom flackernden Schatten der Rotorblätter. Die neuen Windmühlen werden oft von privaten Investoren gebaut, die sich primär für den Gewinn interessieren. Der ist da am größten, wo am meisten Wind weht - alles andere ist sekundär. Ein Ausweg ist noch nicht in Sicht bei so verschiedenen Interessen und Problemen. Es wird noch etwas dauern, bis die Energiewende eine Erfolgsstory ist.

    AV-Player